# Beregnungsmaschine - Übernehmen wir die Kontrolle
Suchen sie sich ihre entsprechende Steuerung heraus und folgen sie der Anleitung.
Bitte haben Sie Verständnis das wir keinen Einfluss auf den Softwarestand der Maschinen Computer haben und diese Anleitung im Detail ein wenig anders sind als an ihrer Maschine.
Für weitere Fragen zu den Maschinenkonfigurationen melden Sie sich gern bei uns unter www.raindancer.com/kontakt
# Beinlich 2KR
### Einstellungen im Raindancer Modus
Raindancer Modus einstellen
[](https://hilfe.raindancer.com/uploads/images/gallery/2024-03/0ahimage.png)[](https://hilfe.raindancer.com/uploads/images/gallery/2024-03/Z4bimage.png)[](https://hilfe.raindancer.com/uploads/images/gallery/2024-03/eWRimage.png)[](https://hilfe.raindancer.com/uploads/images/gallery/2024-03/b68image.png)
**SIM Karte von uns** | **+31 970 144 449 93** |
Eigene SIM Karte | +49 152 510 452 15 |
**Achtung - Schlechter Empfang** An der Box ist unten der Antennenanschluss verbaut.
[Elektronik\_2KRH\_V6.8.pdf](https://hilfe.raindancer.com/attachments/40) # Beinlich 4KR IP / API #### 1. Anlegen eines API-Benutzers im Raindancer Portal für den Zugang von Beinlich 1. Im Raindancer Portal auf der linken Seite auf **Einstellungen** → **Benutzer** 2. Unter der Benutzerliste auf **Neuer Benutzer** 3. Benutzername: *frei wählbar* z.b. Beinlich 4. Passwort: *frei wählbar* 5. Speichern 6. Benutzergruppen einstellen ( **02** & **03** ) 7. Speichern und Schließen [](https://hilfe.raindancer.com/uploads/images/gallery/2024-06/beinlich.png) [](https://hilfe.raindancer.com/uploads/images/gallery/2024-05/6PUimage.png) #### 2. Anlegen einer neuen API im Raindancer Portal 1. Im Raindancer Portal auf der linken Seite auf **Einstellungen** → **API** 2. Unter der API-Liste auf **Neue API** 3. API-Name: *frei wählbar* z.b. **Beinlich API** 4. Benutzername: **Ihre Zugangsdaten zur Beinlich Cloud** 5. Passwort: **Ihre Zugangsdaten zur Beinlich Cloud** 6. Speichern[](https://hilfe.raindancer.com/uploads/images/gallery/2024-04/rVzimage.png) ##### 3. Seriennummer der Steuerung ausfindig machen. 1. [](https://hilfe.raindancer.com/uploads/images/gallery/2024-04/2BJimage.png)Einloggen im Beinlich Portal: **https://ecorain.beinlich-beregnung.de** 2. Im oberen Bereich unter Integration 3. Die bei 1 erdachten Zugangsdaten hinterlegen (Client ID = Raindancer Kundennummer) 4. Verbindung überprüfen 5. Regner auswählen 6. Seriennummer (BeinlichSWS XXXX) des Regners kopieren [](https://hilfe.raindancer.com/uploads/images/gallery/2024-05/xZTimage.png) #### 4. Die Steuerung einem Regner zuweisen 1. Im Raindancer Portal auf dem oberen Menüband auf **Regner** 2. Gewünschte Regner bearbeiten 3. in der Mitte auf **Aufstellung und Steuerung** 4. Steuerungstyp: **Beinlich API** 5. API-Name: Der Name aus **2.3** 6. Steuergerät: Kopierte Seriennummer aus **3.6 (inkl. BeinlichSWS...)**[](https://hilfe.raindancer.com/uploads/images/gallery/2024-04/Ipaimage.png) # Ocmis API ### Einbinden der OCMIS RainControl 5 IP-Steuerung via API Diese Anleitung gilt für alle IP Steuerungen aus der Ocmis Gruppe. Irtec Smart Rain, OCMIS RainControl & Marani ### 1. Anlegen einer neuen API im Raindancer Portal 1. API-Verbindung in Raindancer hinterlegen unter **Einstellung** → **API → Neue API** [](https://hilfe.raindancer.com/uploads/images/gallery/2024-05/PK6image.png) 2. API-Name: Frei wählbar 3. ID ist vorgegeben 4. Passwort: kann frei vergeben werden #### 2. API und Regner bei OCMIS hinterlegen 1. Einloggen im OCMIS Portal 2. Navigiere zu Account Management 3. Klick auf **Edit your Data** 4. ID & Key eintragen und speichern[ ](https://hilfe.raindancer.com/uploads/images/gallery/2024-05/zrrocmis-api.png) → [](https://hilfe.raindancer.com/uploads/images/gallery/2024-05/LJbocmis-api-return.png)
5. Die Seriennummer des Raindancer Moduls muss bei der Beregnungsmaschine in der Ocmis Cloud hinterlegt werden [](https://hilfe.raindancer.com/uploads/images/gallery/2024-06/ocmis.png) #### 3. Seriennummer der Steuerung ausfindig machen.[](https://hilfe.raindancer.com/uploads/images/gallery/2024-05/ocmis.png) 1. Einloggen im OCMIS Portal 2. Seriennummer des Regners kopieren #### 4. Die Steuerung einem Regner zuweisen. 1. Regner bearbeiten 2. Aufstellung und Steuerung 3. Steuerungstyp: Ocmis API 4. API-Name: Der frei gewählte Name aus **1.2** 5. Steuergerät: Kopierte Seriennummer aus **3**.**2**[](https://hilfe.raindancer.com/uploads/images/gallery/2024-05/Sttimage.png) # Hüdig Steuerung einrichten Bei Hüdig Steuerungen müssen folgende Einstellungen getätigt werden. 1. Aktivierung der GSM/SMS Steuerung 2. Hinterlegen der Verbindung SMS 3. Einrichtung am Portal ### Aktivierung der SMS Steuerung an der Trommel Es muss eine SIM-Karte in die Maschine eingelegt werden und eine Konfiguration am Hüdig Control vorgenommen werden. Eine genaue Anleitung dazu gibt es in [Huedig Control komplett ](https://hilfe.raindancer.com/attachments/49)auf Seite. 25 ### Einrichtung der SMS Steuerung per SMS Nachdem die SIM-Karte eingelegt und aktiviert ist, können Steuer-SMS an den Computer gesendet werden. ##### Setzten der Ereignisabfrage Hierfür gibt es ein bestimmtes Schema: `T 01 (Speicherplatz bis 19)`, `Servernummer (004915251045215 oder 003197014444993 für eigene ASPIDER bzw. Crout)`, `9(alle Ereignisse) Name`**Beispiel:** T 01,003197014444993,9 RD
##### Setzen des Regnernamens in Antworten für die leichtere Zuordnung Hierfür gibt es ein bestimmtes Schema: `T 20 (Register für Regnernamen)`, `Servernummer (004915251045215 oder 003197014444993 für eigene ASPIDER bzw. Crout)`, `Name des Regners`**Beispiel:** T 20,003197014444993,Regner 4
##### Kontrolle der eingetragenen Daten Sobald alle Einstellungen getroffen sind, können zur Kontrolle Abfragen an den Hüdig Computer gesendet werden, um die die jeweiligen Speicherdatenregister auszulesen. `R` +` Nummer des Registers`R 01
**Regner 4:** T 01,003197014444993,9 RD
### Weitere Einstellungen Für weitere Einstellungen gibt es die [Anleitung für die SMS Steuerung von Hüdig ](https://wiki.it-direkt.de/download/attachments/4292903/H%C3%BCdigControl%20Anleitung.pdf?version=1&modificationDate=1587131143000&api=v2)selbst # Nortoft PR10-12 ### Kurzanleitung ##### Für SMS BetriebWenn im Nortoft eine Telefonnummer zu SMS Konfiguration hinterlegt ist, geht die Antwort SMS unter Umständen an diese und nicht an das Handy welches die IP Setup SMS geschickt hat. Bei IP kann SMS Nummer rausgelöscht werden.
### Ausführliche Anleitungen Den Computer in den Konfigurationszustand bringen: Geschwindigkeit **11,1** einstellen (mit Ë/¬ Knöpfen) & 3x **PROG**-Knopf drücken. Es erscheint eine Zeile mit "Const **100"**. Den Wert mittels Ë/¬ auf **111** setzen & 1x **PROG** drücken. Nun hat man Zugang zur "**M.Data**"-Liste, durch die man mittels **PROG**-Knopf durch navigieren kann. Bitte beachten, dass nicht alle **M.Data** Zahlen vorhanden sind. Nach **M.Data 24** kommt **M.Data 30**. Man kann nicht zurücknavigieren, sondern die Liste beginnt von vorne nach **M.Data 55** \[abhängig von der Firmware-Version des Geräts\] Den Wert von **M.Data 30** auf **1** stellen über die Ë/¬ Knöpfe. Dies aktiviert das GSM-Modem. Die nachfolgenden Einträge in der **M.Data**-Liste heißen **A** und **B** und stellen zwei Telefonnummern dar. Eine Beschränkung auf zwei Telefonnummer ( **M.Data 30** auf **2** ) ist nur im SMS-Betrieb erlaubt.Wenn im Bauer Ecostar 4300 eine Telefonnummer zu SMS Konfiguration hinterlegt ist, geht die Antwort SMS unter Umständen an diese und nicht an das Handy welches die IP Setup SMS geschickt hat. Bei IP kann SMS Nummer rausgelöscht werden.
### Ausführliche Anleitungen Den Computer in den Konfigurationszustand bringen: Geschwindigkeit **11,1** einstellen (mit Ë/¬ Knöpfen) & 3x **PROG**-Knopf drücken. Es erscheint eine Zeile mit "Const **100"**. Den Wert mittels Ë/¬ auf **111** setzen & 1x **PROG** drücken. Nun hat man Zugang zur "**M.Data**"-Liste, durch die man mittels **PROG**-Knopf durch navigieren kann. Bitte beachten, dass nicht alle **M.Data** Zahlen vorhanden sind. Nach **M.Data 24** kommt **M.Data 30**. Man kann nicht zurücknavigieren, sondern die Liste beginnt von vorne nach **M.Data 55** \[abhängig von der Firmware-Version des Geräts\] Den Wert von **M.Data 30** auf **1** stellen über die Ë/¬ Knöpfe. Dies aktiviert das GSM-Modem. Die nachfolgenden Einträge in der **M.Data**-Liste heißen **A** und **B** und stellen zwei Telefonnummern dar. Eine Beschränkung auf zwei Telefonnummer ( **M.Data 30** auf **2** ) ist nur im SMS-Betrieb erlaubt.