Einstellungen und Konfigurationen

Dieser Bereich wird ständig überarbeitet und erweitert um möglichst viele Antworten auf bekannte Fragen und Informationen zur Verfügung zu stellen.

Sollten Sie in diesem Bereich nicht fündig geworden sein, so lassen Sie uns wissen welches Thema ihnen gefehlt hat und wir erweitern unsere Wissensdatenbank um ihre Vorschläge.

Für Feedback oder Anregungen treten Sie gern mit uns in Kontakt unter www.raindancer.com/kontakt

Benutzer anlegen und Rechte verwalten

Im Raindancer Portal auf der linken Seite Einstellungen, dann Benutzer auswählen

Sie sollten jetzt in der Benutzerübersicht sein. Hier sollten Sie den "Administrator" und einen "Service" Benutzer vorfinden ( und ggf. einen "Support-*" Nutzer)

Der "Service" und "Support" Benutzer erlaubt es dem Support-Team von Raindancer und ihrem Händler auf Ihr Portal zuzugreifen, um Sie bei Ihren Fragen weiterzuhelfen. 
Wenn Sie dies nicht wünschen können Sie den Service Benutzer deaktivieren oder löschen, aber dabei verlieren die Möglichkeit von uns schnell unterstützt zu werden.

So richten Sie einen neuen Benutzer ein:

  1. Auf die "Neuer Benutzer" Schaltfläche klicken....
    image.png
  2. Benutzername vergeben, z.B. im Format Vorname.Nachname
  3. Vornamen und Nachnamen setzen. Dies ist wichtig für die Benachrichtigungsliste.
  4. Kennwort vergeben (Kennwort wird als leer angezeigt, wenn Sie den Benutzer speichern oder wieder aufrufen)
  5. Unter E-Mail und Telefon teilen Sie uns mit, wie Sie gerne Mitteilungen vom raindancer System zugestellt bekommen wollen.
    • Die Nennung der E-Mail-Adresse hat auch den Vorteil, dass der Benutzer selbst sein Kennwort neu setzen kann, wenn dieses vergessen wurde.
    • Wählen Sie die Benachrichtungsmethode für diesen Benutzer aus. SMS oder WhatsApp
      Die Nennung der Telefonnummer bewirkt, dass Sie (kostenpflichtig) über den angegebenen Kanal Benachrichtigungen erhalten
  6. Um die Kommunikation mit raindancer zu testen, können Sie auf das image.png  Symbol neben der E-Mail-Adresse oder Telefonnummer klicken.

    image.png


    Ein Pop-up-Fenster erscheint dann, den Sie mit einem Klick auf "Ja" bestätigen, um die Test-Nachricht auszulösen.
  7. Sollte Ihr angelegter Benutzer eine andere Sprache bevorzugen, können Sie dies unter dem Punkt Sprache für den Benutzer voreinstellen. 
  8. auf die "Speichern" Schaltfläche klicken, um die Einstellungen zu übernehmen.

Rechte

Wir haben jetzt einen Benutzer angelegt.

Im Standard bekommt der angelegte Benutzer die Gruppe "03 Mobile App Nutzer" zugewiesen.
Diese Gruppe ermöglicht die Nutzung der App.

Damit der neue Benutzer das raindancer Portal nutzen kann, müssen wir ihm/Ihr die passenden Benutzerrechte zuweisen.

  1. Hierfür oben rechts die "Gruppenmitgliedschaft" auswählen

  2. Hier sollte eine Liste erscheinen.
    Diese enthält alle verfügbaren Gruppen, die dem Benutzer zugeordnet werden kann.
    Angehakt sind die Gruppen, die diesem Benutzer schon zugeordnet wurden.

  3. Durch Klicken der Häkchen setzen bzw. entfernen Sie eine Gruppenmitgliedschaft. Mittels "Speichern und Schließen" oder "Speichern" werden die Gruppenmitgliedschaften bestätigt.

  4. Optional können Sie jetzt noch einstellen, welche Benachrichtigungen Ihren Benutzern zugestellt werden soll. Weitere Informationen hierzu finden Sie hier: Benachrichtigungen einstellen 

Rechtegruppen

Eine kurze Aufstellung zu den zur Verfügung stehenden Systemgruppen:

NR NAME ERKLÄRUNG
00

Administratoren

Voller Zugriff auf Ihr System
02 Web-Portal Nutzer Mitarbeiter darf sich auf das raindancer Portal anmelden, aber darf keine Einstellungen vornehmen?
03 Mobile App Nutzer Benutzer darf die raindancer App benutzen.
04 Teamverwalter Für das optionale Teams-Modul zuständig und stellt Teams zusammen
05 Benachrichtigungsverwalter Darf Benachrichtigungen anpassen /setzen
07 Protokoll Bearbeiter Darf abgeschlossene Einsätze nachträglich editieren / umbuchen
(Darf auch nachträglich die Wassermengen bearbeiten)
08 Stammdatenverwalter Darf Fruchtarten und Böden verwalten
09 Benutzerverwalter Darf Benutzer verwalten.

Benachrichtigungen einstellen

Um Mitarbeitern benachrichtigen zu lassen, folgen Sie diesen Schritten.

Damit ein Benutzer eine Benachrichtigung erhalten kann, brauchen wir entweder eine E-Mail-Adresse oder die entsprechende Hinterlegung der Telefonnummer sowie der Entscheidung, ob WhatsApp oder SMS verwendet werden soll.
Benutzer anlegen und Rechte verwalten

Wie stelle ich Benachrichtigungen ein

  1. Im raindancer Portal auf der linken Seite Einstellungen, dann Benutzer auswählen
  2. In der Benutzerübersicht unten auf die Benachrichtigungen einstellen Schaltfläche klicken
  3. Gesetzte Häkchen neben dem Mitarbeiter bedeuten image.png, dass der ausgewählte
    Mitarbeiter für diese Ereignisse eine Benachrichtigung erhalten wird. image.png Symbole dagegen deaktivieren diese Benachrichtigungen. Durch das Klicken auf das die Icons wechseln diese den Modus.

Sie haben diese Möglichkeit auch in der Raindancer App. Klicken Sie dazu in der unteren Menüleiste auf Mehr und wählen sie Benachrichtigungen einstellen aus.

Erklärung zu den Vorgängen:

benachrichtigung.jpg

Brunnen anlegen

nter Brunnen sind alle Wasserquellen gemeint, die zur Bewässerung genutzt werden.

Die Verwaltung eines oder mehren Brunnen ist insbesondere nützlich, wenn Sie die entnommenen Wassermengen erfassen müssen. 

Was muss ich tun?

  1. Im raindancer Portal oben Brunnen → Brunnen auswählen
  2. Auf die "Neuer Brunnen" Schaltfläche klicken
  3. Bezeichnung (Namen) vergeben
  4. Breitengrad/Längengrad setzen.
    Hinweis: Falls Sie die Karte nutzen, um Breitengrad/Längengrad zu setzen,
    bitte nicht das Fenster mit dem x-Symbol schließen, da dies das komplette
    Fenster zum anlegen/bearbeiten des Brunnens schließen würde und all Ihre Eingaben verloren gehen.
  5. Bei Abrechnungsart Volumen oder Betriebsdauer auswählen
  6. OPTIONAL Team auswählen, falls diese Option gebucht wurde
  7. Auf „Speichern“ klicken.

Detaillierte Informationen zu den Eingaben

Bezeichnung

Hier hinterlegen Sie den Namen für den Brunnen.

Breitengrad / Längengrad

Hier legen Sie fest wo sich der Brunnen befindet. Sie können die Koordinaten händisch eintippen. Andernfalls können Sie auch das Kartentool benutzen, welches Sie über einen Klick auf den Schalter "Karte" erreichen.

Abrechnungsart

Hier legen Sie die Abrechnungsart für den Brunnen fest. Sie könne zwischen Kubikmeter (m³) und Stunden (h) wählen.

Abrechnungskennung

Hier können Sie dem Brunnen eine eigene Kennung abseits des Namens geben. Dies hat den Vorteil, dass Sie mehrere Brunnen mit derselben Kennung haben
und später nach genau dieser Kennung filtern können.

Genehmigte Menge

Hier tragen Sie die maximale Menge ein, welche dem Brunnen entnommen werden darf. Sie sehen dann, wie viel Wasser entnommen wurde und wie viel maximal entnommen werden darf.

Bemerkungen

Hier können Sie wichtige Informationen für Kollegen / Mitarbeiter hinterlassen.

In Teams

Hier legen Sie fest, welche Teams Zugriff auf den Brunnen haben und welche nicht.

Schlage und Flächen hinterlegen

Flächen lassen sich nur mit einem PC im Portal einzeichnen.
Tabletts sind nur bedingt für die Bearbeitung von Flächen und Gassen brauchbar.  

Schlag anlegen

  1. Oben mittig "Flächen" auswählen
    1. Zum Neuanlegen unten auf die "Neuen Schlag anlegen" Schaltfläche klicken
    2. Zum Bearbeiten rechts neben dem zu bearbeitenden Schlag auf das Bearbeiten Symbol image.png klicken 
  2. Namen vergeben
  3. Standardbrunnen auswählen 
  4. Bodenart auswählen, "-" ist vorausgewählt
  5. Fruchtart auswählen
  6. OPTIONAL Gebiet auswählen
  7. OPTIONAL Team zuweisen
  8. Fläche leer lassen, da die Fläche in der Regel durch die eingezeichnete Fläche berechnet wird
  9. OPTIONAL Gruppe auswählen, falls gewünscht
  10. Unten rechts auf die "Speichern" Schaltfläche klicken

Fläche einzeichnen

  1. Oben auf die "Koordinaten" Schaltfläche klicken 
  2. Auf der Karte zu Ihrer Fläche navigieren, die Sie einzeichnen möchten. Hierzu können Sie mit der Maus in
    die Karte greifen und nach links und rechts ziehen. Zum rein- und raus-zoomen können Sie das Rad der Mausimage.png 
    oder das + oder - Symbol auf der linken Seite auf der Karte benutzen 
  3. Durch einen Klick auf die "Neue Form" Schaltfläche image.png(rechts oben in der Landkarte) aktivieren Sie den Einzeichnen-Modus für die Schlagfläche
  4. Das Zeichnen erfolgt durch das Setzen von Punkten auf der Karte
  5. Setzen Sie den ersten Punkt, vorzugsweise, in eine Ecke Ihrer Fläche und setzen die restlichen Punkte nach und nach, sodass Sie die Grenzen
    Ihrer Fläche bestmöglich abgebildet sind. Der letzte Punkt sollte auf den ersten gesetzt werden, um die gezeichnete Fläche abzuschließen.
  6. Zum Speichern dieser neuen Fläche auf die "Speichern" Schaltfläche klicken. Die Farbe der gezeichneten Fläche sollte nun in gelber Farbe in Ihrer Karte angezeigt werden.
  7. Falls Sie jetzt mit dem Editieren des Schlags fertig sind, können Sie diesen Vorgang durch das Klicken auf die "Speichern und Schließen" Schaltfläche abschließen.

Eingezeichnete Fläche bearbeiten

  1. Falls Sie Ihre Fläche noch nicht ausgewählt haben, führen Sie folgende Punkte aus:
    1. Oben "Flächen" auswählen
    2. Zum Bearbeiten rechts neben dem zu bearbeitenden Schlag auf das Bearbeiten Symbol image.png klicken
  2. Nun oben rechts auf Koordinaten klicken
  3. In der Karte rechten Seite auf das Bearbeiten Symbol image.png klicken, um den Editieren-Modus zu aktivieren
  4. Die Ränder der Fläche wird in eine Linie mit vielen Punkten verwandelt. Die weißen Punkte sind die Punkte, die Sie zuvor gezeichnet haben. Graue Punkte sind Geister-Punkte, die erst durch ein Klicken, zu einem echten Punkt gewandelt werden. Die grauen Punkte können verwendet werden, um genauere Flächen zu zeichnen.
  5. Ziehen Sie diese Punkte nach Ihren Bedürfnissen um die Fläche bestmöglich abzubilden. 
  6. Zum Speichern dieser neuen Fläche auf die "Speichern" Schaltfläche klicken. 
  7. Falls Sie jetzt mit dem Editieren des Schlags fertig sind, können Sie diesen Vorgang durch das Klicken auf die "Speichern und Schließen" Schaltfläche abschließen.

Schläge importieren

Diese Anleitung unterstützt sie dabei, ihre Schlagdaten aus den verschiedenen Quellen zu importieren.

Klicken Sie auf Flächen → Schläge importieren, um mit dem Import zu beginnen.

Wählen sie ihre Quelle aus

In dem Feld Importtyp auswählen wählen den Typ ihrer Quelldateien aus.

Sie haben hier folgende Optionen 

Treffen Sie ihre Auswahl anhand ihrer Quelldateien.

Daten hochladen

Folgen Sie den Anweisungen im System um die richtigen Dateien auszuwählen, um ihren Import fehlerfrei durchzuführen.

shp - Shape

Wenn man eine Shapedatei importieren will, muss man wenigstens eine shp, eine shx und eine dbf-Datei auswählen.
Eine prj-Datei, die definiert, in welcher Projektion eine Shapedatei vorliegt, sollte auch mit ausgewählt werden.

Falls das nicht getan wird, muss im nächsten Schritt die Projektion manuell ausgewählt werden

shp aus Andi

Zusätzlich zu den Dateien, die hierüber unter shp beschrieben sind, muss eine xml-Datei mit ausgewählt werden. Eine prj Datei ist nicht notwendig, da alle Andi-Dateien in derselben Projektion vorliegen.

Wenn man die Dateien ausgewählt hat, klickt man auf "Format prüfen". Dadurch werden die Dateien zum Server übertragen und weitere Optionen werden angezeigt.

Import Daten konfigurieren 

Für ANDI-Dateien setzt Raindancer die Werte der Auswahlboxen meist automatisch passend zu den erfragten Daten.

Projektion

Falls Raindancer die Projektion nicht ermitteln kann, kann man hier eine manuelle Auswahl treffen. 
Das sollte nur für shp-Dateien ohne prj-Datei der Fall sein. 

Gruppe

Raindancer kann für einen Mandanten mehrere Schlag-Gruppen verwalten. Hier kann man entweder einen Freitext eintragen, um eine neue Gruppe zu definieren oder eine der bereits existierenden Gruppen auswählen. Wenn man vorhandene Schläge durch Daten in der Schlagdatei aktualisieren möchte, kann das nur geschehen, wenn der Schlag in der Datenbank und der Schlag in der Datei in der gleichen Gruppe sind. Wenn sie es nicht sind, kann keine Zuordnung erstellt werden und der Schlag aus der Datei wird ggf. neu erstellt.

Schlagkennung

Die Schlagkennung definiert, durch welche Eigenschaft ein Schlag aus der Datei, einem Schlag in der Datenbank zugeordnet wird.

Wenn man "Keine Importkennung verwenden" auswählt, gelten alle Schläge in der Datei als neue Schläge und es wird keine Zuordnung getroffen.

Das kann zu Überlagerungen führen. Diese können zu unvorhersehbaren verhalten führen. Achten sie darauf der Schläge nicht exakt "aufeinander" liegen.

Die empfohlene Option ist dabei "Geographische Fläche zum Zuordnen verwenden".

Mit dieser Option vergleicht Raindancer die Geographische Position des Schlags aus der Datei mit der in der Datenbank. Sollten beide Schläge hinreichend übereinander liegen, so wird eine Zuordnung getroffen.  (Der neue Schlag muss den alten zu mindestens 90 % überdecken - Falls das auf mehrere Schläge zutrifft, wird der gewählt, bei dem die gemeinsame Fläche von altem und neuem Schlag am wenigsten Fläche außerhalb der Schnittfläche hat.

Alle anderen Optionen entsprechen einer Datenspalte in der Schlagdatei.

Schlagkennung und Schlagnummer

Hier werden alle Datenspalten aus der Datei angezeigt. Die Werte aus der Spalte, die man auswählt, werden als Schlagkennung bzw. Schlagnummer des Schlags verwendet.

Schlagname

Hier werden alle Datenspalten aus der Datei angezeigt. Die Werte aus der Spalte, die man auswählt, werden als Schlagname des Schlags verwendet.

Die Auswahlboxen geben ihnen jeweils ein Beispiel zu den enthaltenen Daten in der Spalte schauen Sie sorgfältig nach ihren gewünschten Daten.

Flächenberechnung

Wählen Sie die für sie passende Variante der Flächenberechnung aus.

Bei ihrem ersten Import ist es von Vorteil, wenn sie die Fläche anhand der Geodaten berechnen lassen.
Die passende Option dafür ist Fläche berechnen, wenn noch keine Fläche vorhanden

Fruchtart

Hier kann man eine Dateispalte auswählen, aus der die Fruchtart bezogen werden soll. Für jeden Wert, dieser Spalte wird eine neue Fruchtart im System angelegt, sofern nicht vorhanden und dem entsprechenden Schlag zugeordnet.

Vorhandene Schlageigenschaften aktualisieren

von zugeordneten Schlägen in der Datenbank auf den Stand der Datei gebracht.

Nur wenn diese Option gesetzt ist, wird die Geografie eines zugeordneten Schlags in der Datenbank aktualisiert.

Falls die Schläge per geographischer Position zugeordnet wurden, werden alle Schläge des Mandanten deaktiviert, die nicht in der Schlagdatei vorhanden sind. 

Es werden keine Schläge neu erstellt, sondern nur Aktualisierungen an vorhandenen Schlägen in der Datenbank vorgenommen.

Ereignisbereiche - Erste Schritte

Sie können auf Ihren Schlägen Ereignisbereiche einzeichnen, um hier Aktivitäten auszulösen.

Beim „Betreten“ und / oder „Verlassen“ dieser Bereiche durch den Regner (den Stativwagen) können u.a. folgende Aktionen ausgelöst werden:

Bei Regnern, die mit unserer Sektorsteuerungen laufen, können Vorgaben für die eingezeichneten Bereiche hinterlegt werden, z.B.:

Ereignisbereiche einzeichnen

Ereignisbereiche sind rot eingezeichnet.

  1. Durch ein Klicken auf die "Neue Form" Schaltflächeimage.png (rechts oben in der Landkarte) aktivieren Sie den Zeichen-Modus für die Schlagfläche
  2. Das Zeichnen erfolgt durch das Setzen von Punkten auf der Karte
  3. Setzen Sie den ersten Punkt und setzen die restlichen Punkte nach und nach so, dass Sie den Ereignisbereich so eng wie möglich abbilden.
    Der letzte Punkt sollte auf den ersten gesetzt werden, um die gezeichnete Fläche abzuschließen.

    image.png

    Setzen von Markierungspunkten

    image.png

    Fertig gezeichnetes Ereignisbereich


  4. Nachdem Sie den Ereignisbereich eingezeichnet haben, klicken Sie bitte auf die "Bearbeiten" Schaltfläche
  5. Hier auf die „Neue Aktion hinzufügen“ Schaltfläche hinzufügen

Hier einige Beispiele:

Beregnung verhindern/erlauben

Mit „Beregnung verhindern / erlauben“ können Sie für die Sektorsteuerung Bereiche definieren, in denen nicht beregnet werden soll oder eben Flächen, wo über den Schlagrand hinaus beregnet werden darf.

So können Sie z.B. Sicherheitsabstände zu Straßen definieren oder eben auch Flächen, wo Sie ruhig ein Stück über den Schlagrand beregnen wollen.

Achten Sie bitte darauf, dass die Flächen mit der Aktivität „Beregnung erlauben“ schon auf dem Schlag beginnen – wenn sie diese Fläche neben den Schlag einzeichnen, dann wird sie natürlich ignoriert.

Wichtig ist, dass Sie diese Flächen auch mobil auf dem Smartphone aktivieren oder eben auch deaktivieren können.
So haben Sie z.B. die Möglichkeit, die Flächen in Abhängigkeit von der aktuellen Nutzung des Nachbarschlages mitzuberegnen und auch in Abhängigkeit vom Wind sich weiter von Straßen usw. fernhalten.

Ereignisbereiche löschen oder deaktivieren

Sie können den Ereignisbereich Ihrer Wahl bequem über die Seite „Schlagdetail“ oder in der Raindancer App deaktivieren oder löschen. 
Dazu klicken Sie auf den Ereignisbereich, der deaktiviert oder gelöscht werden soll.
Es erscheint eine neue Schaltfläche image.png

image.png 

Ereignisbereiche löschen in Schlagbearbeiten

Sie können den Ereignisbereich Ihrer Wahl einfach, über die „Schlag bearbeiten“ Seite deaktivieren oder löschen. 
Dazu klicken Sie in den Schlag bearbeiten Seite auf Koordinaten. Um einen Ereignisbereich zu löschen, klicken Sie auf der rechten Seite die untere Tonne und danach auf den Ereignisbereich der gelöscht werden soll und dann auf „übernehmen“. 

image.png

image.png

image.png

Nachdem Sie innerhalb des Ereignisbereichs geklickt haben, verschwindet dieser von der Karte. Klicken Sie auf Speichern, um die Änderungen zu übernehmen. 

Ereignisbereiche und ihre Aktionen

Übersicht

Es gibt die Möglichkeit, auf den Schlägen Bereiche einzuzeichnen, um beim Betreten oder Verlassen eine oder mehrere der folgen Aktionsmöglichkeiten auszulösen:

Einzeichen der Bereiche

image.png

Wie werden diese Ereignisbereiche und die entsprechenden Aktionen hinterlegt?

Wählen Sie dazu über Flächen den Schlag aus und gehen auf Schlag bearbeiten, hier auf Koordinaten.

Zeichnen Sie über Neue Form anlegen einen Ereignisbereich ein.
(unten rechts sehen Sie als Hilfe beim Einzeichnen einen Maßbalken, wenn Sie vorher auf „Vollbild“ image.png schalten). Beim Einzeichnen muss der letzte Klick immer wieder auf den ersten gehen.

Sie Bearbeiten nun den Ereignisbereich und wählen Sie bei Aktion eine der Möglichkeiten aus.


Eine Nachricht senden

Sie können beim Betreten bzw. beim Verlassen des Regners in einen Ereignisbereich, sich oder jemand anderes, zum Beispiel ein Mitarbeiter, eine Nachricht zukommen lassen, 

Dazu tragen Sie unter Empfänger die gewünschte Rufnummer ein.


Einen Befehl senden

Sie könne mittels der Ereignisbereiche einen der folgenden Befehle beim Betreten oder / und Verlassen des Ereignisbereiches auslösen.


Spezielle Bereiche für die Sektorsteuerung 

Es gibt Bereiche, die speziell für die Sektorsteuerung entworfen wurden. Diese Bereiche ermöglichen es ihnen, die Sektorverstellung ganz speziell an ihre Anforderungen anzupassen. 

Beregnungssektor ändern

image.pngSie können hier für den gezeichneten Bereich die Anschläge links und / oder rechts vorgeben. Natürlich berücksichtigt er dann die Feldkanten auf Basis dieser neuen Anschlagwinkel.

Beim Verlassen des eingezeichneten Bereichs können Sie wieder auf den Standard zurückschalten (Standard wiederherstellen).

Wenn Sie für das „Verlassen“ nichts eingeben, dann bleiben die Einstellungen für diesen Beregnungsgang aktiv.
Beim nächsten Gang sind dann wieder die Standardwerte aktuell.

Übernehmen und Speichern nicht vergessen!


Beregnung verhindern

Beispiel: Sie wollen in einem Bereich (z.B. ein Streifen entlang der Autobahn) zur Sicherheit nicht beregnen.

Dann wählen Sie im Feld Aktion die Aktion Beregnung verhindern aus.


Beregnung erlauben

image.png

Beispiel: Sie wollen in einem Bereich (z.B. ein Streifen entlang der Waldkante) zur Sicherheit etwas überegnen, damit alle Pflanzen auf Ihrem Feld genug Wasser bekommen.

Dann wählen Sie im Feld „Aktion“ die Aktion „Beregnung erlauben“ aus.


Doppelberegnung verhindern 

image.png

Zeichen Sie zwischen den beiden Gassen den Bereich „Beregnung verhindern“ ein. Jeder Gang beregnet jetzt nur bis an diesen Bereich, sodass eine doppelte Beregnung verhindert wird.

Diese Linie sollte eine sehr schmale Fläche - zum Beispiel ein Dreieck - sein. Beim Einzeichnen muss der letzte Klick immer wieder auf den ersten gehen – die Fläche muss so geschlossen werden!

Beregnungsgassen hinterlegen

Berechnungsgassen hinterlegt den Weg der Beregungsmaschine permanent im System. Diese Hinterlegung bietet einige Vorteile im täglichen Gebrauch der Raindancer App und der Sektorverstellung.

Wozu brauchen sie Gassen?

Anlegen von Gassen aus bereits gelaufenen Einsätzen

Ist ein Schlag einmal beregnet, können Sie aus Beregnungsgänge Gassen erstellen. Die Gassen
bleiben dann ständig verfügbar.

So funktioniert es …

Wählen Sie den Schlag und gehen auf bearbeiten image.png, gehen dann auf „Gassen“ [1] 
In der Tabelle unter der Karte gehen Sie bitte auf „nicht zugeordnete Einsätze“ [2]

image.png

Sie sehen hier alle Beregnungsgänge.
Kicken Sie einen Gang an [3], dann sehen Sie ihn auf der Karte. [4]
Wenn Sie nun unten auf den Reiter „Einsatz zu Gasse übernehmen“ [5] klicken, ist eine Gasse angelegt.
So machen Sie es dann mit den anderen Einsätzen, bis Sie alle Gassen angelegt haben.

image.png

Wenn Sie auf den Reiter „Gasse“ [1] klicken, sehen Sie die übernommenen Gassen.

Wenn Sie auf das Symbol Bearbeiten[2] gehen, können Sie für die Gasse Details ändern / ergänzen.
z.B. bei Beregnung im Vorgewende Breite auf der linken Seite nur 20 m.
Abhängig der jeweiligen Breite, wird Ihnen eine halb transparente Fläche neben der Gasse angezeigt, welche die Arbeitsbreite abbildet,
damit ein präziseres Einzeichnen der Gasse gewährleistet ist.
Diese beiden Werte (Breite links und rechts) werden dann für die Darstellung und die Berechnung der beregneten mm benutzt.

image.png

Auf den Schlägen werden nun permanent die Gassen mit der Information angezeigt: wann wurde hier das letzte Mal beregnet.
Klicken Sie die Gasse an, sehen Sie mm der letzten Beregnung und mm insgesamt.
Natürlich auch auf dem Smartphone.

image.png

Einzeichnen einer Gasse

– z. B. Einzüge im Bogen

Auch mit einer klassischen Trommel wird – z. B. am Schlagrand – im Bogen beregnet.

Wenn Sie mit einer Trommel arbeiten, die nicht als Selbstfahrer definiert ist (Selbstfahrer sind z.B. Fasterholt-Regenmaschinen), zieht Raindancer aber immer einen geraden Einzug vom Start- zum Zielpunkt. Meist ist das unproblematisch. Wenn Sie aber mit der Sektorsteuerung arbeiten, entspricht die reale Einzugsrichtung eben nicht unbedingt der Linie Start – Ziel. Die Anschläge werden dann unter Umständen falsch berechnet.

Sie sollten dann diese Einzüge manuell als Gassen einzeichnen.

image.png

Mit dem Symbol oben rechts image.png können Sie jetzt die Einzugsgasse über mehrere Punkte definieren.
Klicken Sie mit der Maustaste auf das, im unteren Bild, gelb markierte Symbol für neue Gasse hinzufügen.

Zeichnen Sie nun die Gasse auf dem Feld mit der Software ein. 

Beginnen Sie dort, wo Ihre Trommel steht!

Das Einzeichnen der Gasse schließen Sie mit Doppelklick auf den letzten von Ihnen gesetzten Punkt der Gasse ab.

image.png

Geben Sie der Gasse einen Namen und fügen die Breite der Linken - und Rechten Bereiche der jeweiligen Gasse hinzu.

Wenn Sie wollen, kann die Gasse nach erfolgter Beregnung automatisch gelöscht werden. Dazu ändern Sie die Einstellungen im Feld Permanent zu „Gasse ist für einmalige Beregnung verfügbar“.
Standardmäßig werden Gassen immer dauerhaft (Permanent) angelegt.

Sie haben die Möglichkeit, die standardmäßige Einstellung „Permanent“ auf „immer einmalig“, in den erweiterten Einstellungen zu ändern.

Wenn Sie eine Gasse von nur einem bestimmten Regnertypen, wie beispielsweise einen klassischen Trommelregner, befahren lassen wollen, dann wählen Sie den jeweiligen Regnertypen aus der Liste aus.
Die Regner welche nicht dem Regnertyp entsprechen, werden die Gasse ignorieren. Dadurch kommt es zu keinem Missverständnis bei der automatischen Zuordnung von Gassen und Regnern. 

Wenn Sie möchten, können einstellen, ob eine Gasse einseitig oder beidseitig befahrbar ist. Dazu einfach den entsprechenden Menüpunkt unter „Beidseitig befahrbar“ auswählen.

Erlaubnis für Eckenprogramme ermöglicht Ihnen abseits der Regnereinstellung festzulegen, ob die Eckenausregnung erlaubt ist und wo sie erlaubt ist, ohne die Einstellung am Regner verändern zu müssen.
Nähere Informationen zum Eckenprogramm finden Sie in der [Regnersteuerung].

Magnetisch können Sie auswählen, wenn Sie sicher sind, dass Sie die Gasse korrekt eingezeichnet haben. 
Damit wird der Sektor an Feldkanten stabiler und nicht ständig zwei Grad hin und her regelt, wodurch der Akku geschont wird.

Wenn der Regner nun auf dieser Gasse beregnet, kennt er die Einzugsrichtung, die Länge usw. 
Die Anschlagwinkel werden – sofern Sie mit unserer Sektorsteuerung arbeiten – auf Basis der
aktuellen Einzugsrichtung berechnet.

Startet ein Regner die Beregnung, sucht er sich die Gasse, die „in der Nähe“ läuft. So ist es auch möglich, Züge auf nicht genau den gleichen Einzugsspuren zu machen – der Raindancer findet trotzdem die Gasse.
Darum sollten – wenn z. B. zwei Beregnungsgänge dicht zusammen „starten“ – beide Gänge eingezeichnet sein. Sonst kann es sein, dass der Raindancer – wenn er eben keine „nähere“ Gasse findet – auf die falsche Gasse springt.

Löschen von Beregnungsgassen

  1. Falls Sie Ihre Fläche noch nicht ausgewählt haben, führen Sie folgende Punkte aus:
    1. Oben mittig Flächen auswählen
    2. Zum Bearbeiten rechts neben dem zu bearbeitenden Schlag auf das Bearbeiten Symbol image.png klicken
  2. Oben rechts Gassen mit einem Klick auswählen
  3. Unter der Karte unter Gassen Auflistung rechts neben dem zu bearbeitenden Gasse auf Symbol image.png klicken
  4. Ein Pop-up-Fenster erscheint, der Sie fragt, ob Sie diese Gasse wirklich löschen wollen. Dies können Sie mit einem Klick auf Ja bestätigen.
  5. Unten rechts auf die Speichern und Schließen Schaltfläche klicken, um das Bearbeiten der Flächen abzuschließen.

Auto Speed - Der Tempomat für die Beregnung

Automatische Geschwindigkeitsanpassung über SMS-Steuerung an der Trommel

image.pngSie benötigen für die Nutzung des Auto Speed eine SMS oder Internet-Steuerung an der Trommel, welche die Einstellung der Geschwindigkeit zulässt.

Folgen sie diesen Guide, um die Steuerung zu hinterlegen

Was muss ich tun 

image.png Beregnungsmenge in mm festlegen.

image.png Anhand der Düse, des Drucks und der Arbeitsbreite wird die Einzugsgeschwindigkeit berechnet und an die Maschine übertragen.

Manuelle Einstellung der Beregnungsmenge

(ohne SMS-Steuerung an der Trommel)

Sie haben die Möglichkeit auf der Raindancer-App die gewünschte Beregnungsmenge in mm anzugeben.
Sobald die Beregnung beginnt (Druck liegt an), wird in der Übersicht auf der APP nun die dafür erforderliche Einzugsgeschwindigkeit (m/h) angezeigt 

So funktioniert es:

Klicken Sie die Trommel an und gehen auf Auto Speed.

 image.png  Hier können Sie die gewünschten mm eintragen. Diese Soll-Gabe bleibt, solange bestehen, bis sie durch Sie wieder geändert wird.

 image.png Sobald Druck anliegt, zeigt er Ihnen bei den Planwerten die Geschwindigkeit an, die für diese mm-Gabe eingestellt werden sollte

Natürlich werden spätere Druckschwankungen nicht berücksichtigt – dazu brauchen Sie eine SMS-Steuerung an Ihrer Trommel.

Die Stammdaten - Fruchtarten und Böden

Iimage.pngn diesem Bereich pflegen Sie die Fruchtarten, Einheiten und die Böden.

Das Pflegen der Fruchtarten hilft Ihnen später im Flächenbereich auf einen Blick zu sehen, welche Frucht auf der Fläche angebaut wird.
Nach einem Import kann es sein, dass die Bezeichnung als eine Zahl übernommen wurde. Diese können Sie im Nachhinein natürlich anpassen.

Fruchtarten Anpassen

Fruchtarten dienen hauptsächlich der Übersicht in den verschiedenen Listen. Sie erleichtern die Orientierung für neue Mitarbeiter.

  1. Im raindancer Portal oben rechts Stammdaten, dann Fruchtarten auswählen
    1. Zum Bearbeiten rechts neben der Fruchtart, die Sie bearbeiten möchten, auf das Bearbeitungs-Symbol klicken image.png
    2. Zum Anlegen unten links auf die "Neue Fruchtart anlegen" Schaltfläche klicken
  2. Hier können Sie die Felder Fruchtartname und Beschreibung verändern
  3. Optional können Sie mit einem Klick auf "Erweiterte Einstellungen" (oben rechts) auch den Beregnungszyklus anpassen. Der Standardwert ist mit 10 Tagen hinterlegt. Änderungen können mit "Speichern und Schließen" übernommen werden.
  4. Mit einem Klick auf die "Speichern" Schaltfläche bestätigen.

Böden

Das Einrichten von Boden ist nur dann wirklich relevant, wenn sie planen Wetterstationen oder Bedarfsgerecht zu beregnen.

Hierfür gibt es bei Möglichkeit aus einem Katalog von 12 verschiedenen Bodensubstraten. Diese können in jeweils 10 cm Blöcken zu einem Boden zusammen gesetzt werden. Dieser angelegte Boden kann infolgedessen den Schlägen, auf den die Bodenfeuchte ermittelt werden soll, hinterlegt werden. Die Substratschichten ergeben eine tiefen gestaffelte Feldkapazität.

Dieser Wert gibt an, wie gut ein Boden Wasser gegen die Schwerkraft halten kann.

  1. Im raindancer Portal oben rechts Stammdaten, dann Böden auswählen
    1. Zum Bearbeiten rechts neben dem Boden, die Sie bearbeiten möchten, auf das Bearbeitungs-Symbol klicken image.png
    2. Zum Anlegen unten links auf die "Neuen Boden anlegen" Schaltfläche klicken
  2. Hier können Sie die Felder Bodenname und Beschreibung verändern
  3. Nach dem Speichern
  4. Finden sie auf dem Tab Substrate die Möglichkeit ihren Boden von oben nach unten zu strukturieren.
  5. Mit einem Klick auf die "Speichern" Schaltfläche bestätigen.

Zukünftige Einsätze planen

Dieser Bereich im Raindancer Portal soll Ihnen ermöglichen, Ihre Einsätze vorzeitig zu planen und so mehr Struktur in die Arbeitsdynamik bringen.

Sie finde die Einsatzplanung im Portal auf der linken Seite im Menüband. 

Um Einsätze zu planen brauchen Sie Gassen zu Ihren Schlägen. Siehe auch Beregnungsgassen

Neuen Einsatz planen

Um einen neuen Einsatz zu planen, navigieren Sie über die rechte Leiste auf den Punkt Einsatzplanung.

Mit einem Klick auf die Fläche "Einsatzplanung" gelangen Sie zur Übersicht aller geplanten Einsätze. Damit Sie einen neuen Einsatz vorab planen können, 

klicken Sie auf die Fläche "neuen Einsatz planen" in der unteren rechten Ecke.

Schlag auswählen

Es öffnet sich eine neue Maske, in welcher Sie den Schlag auswählen, auf welchem Sie planen, einen Einsatz durchzuführen. Falls Sie eine große Anzahl an Schlägen haben,

können Sie auch gezielt nach einem Schlag suchen, indem Sie den Namen in die Suchleiste eingeben.

Regner auswählen

Nachdem Sie sich für einen Schlag entschieden haben, müssen Sie im nächsten Schritt den Regner auswählen, welchen Sie auf dem Schlag arbeiten lassen möchten.

Wenn Sie alle beiden Schritte erledigt haben, sehen Sie den neuen geplanten Einsatz in Ihrer Übersicht. Indem Sie den Einsatz anklicken erhalten Sie die Möglichkeit diesen

näher zu bearbeiten. Sie können im Nachgang den Regner ändern, die Einzugsgeschwindigkeit festlegen bzw. anpassen, die Wassermenge pro mm angeben, die Reihenfolge ändern und eine Bemerkung notieren.

Drucken

Sie können alle geplanten Einsätze auf Papier ausdrucken lassen. Dazu klicken Sie auf die Fläche "Drucken" in der unteren linken Ecke. Sie sehen nun eine Druckvorschau.

Löschen

Sofern Sie den Einsatz löschen möchte, können Sie dies ebenfalls in der Übersicht zum Einsatz machen.
Sie finden dazu das Symbol einer Recyclingtonne.

Einheiten - Metrisch oder Imperial

Die Umstellung der Einheiten im Raindancer System ist zentral und hat Einfluss auf alle Ausgaben im gesamten System.

Sie finden die Einstellung dazu unter Stammdaten Einheiten

Zu oberst finden sie die Umschaltung zwischen vordefinierten metrisch Satz an Einheiten oder einem imperialen Satz der Einheiten. 

Umrechnung zwischen den Metrischen und imperialen System kann zu ungewöhnlich Rundungen und Kommawerten führen.

Unter die einfach Umschaltung zwischen den Systemen finden sie die einzelnen Einheitenkategorien die im Raindancersystem verwendet werden.

Um einzelne Einheiten zu verändern, klicken sie den Haken bei Standard verwenden raus und wählen sie anschließend aus der Auswahlbox die von ihnen präferierte Einheit aus.

Ein Klick auf Speichern und ihr System zeigt ihnen in der gewählten Kategorie nun die eingestellte Einheit.

Regnersteuerung - Fernsteuerung der Beregnung

Ein zentraler Punkt für die Arbeit des Raindancer ist der Zugriff auf die Steuerung ihrer Beregnungsmaschine. Das setzt voraus, dass ihre Maschine mindestens eins SMS basierte Steuerung ausgerüstet hat.

Die Einstellung der Einzuggeschwindigkeit auf Basis der ausgebrachten Wassermenge und Arbeitsbreite ermöglicht Ihnen die größtmögliche Wassereinsparung mithilfe des AutoSpeed.

Hinterlegung der Steuerung

Die Einstellung um die Beregnungsmaschine zu hinterlegen finden sie im oberen Menüband unter Regner. Hier wählen sie sich anschließend, die Maschine aus, bei der sie die Steuerung hinterlegen wollen oder legen eine neue Maschine mithilfe dieser Anleitung an,

Anschließend klicken sie auf die image.png Bearbeiten-Schaltfläche und wechseln auf den Aufstellung und Steuerung-Tab.

Wählen Sie an dieser Stelle das Fabrikat ihres Beregnungscomputers aus der Auswahl aus. Hier stehen ihnen die Verschiedenen Modele und Varianten diverser Hersteller zur Verfügung.

Bitte achten Sie darauf, dass ihr Computer über die Möglichkeit verfügt über SMS gesteuert zu werden und die Konfiguration des Computers gemäß der Anleitung ihres speziellen Fabrikats erfolgt ist, um eine reibungslose Integration zu gewährleisten.

Folgen sie der Anleitung ihres Herstellers, um eine Kommunikation mit dem Raindancer System zu erreichen.

Telefonnummern

Es muss eine Telefonnummer in ihrem Computer hinterlegt werden, an die Antworten gesendet werden können.

Wählen Sie entweder die Deutsche Telefonnummer, wenn sie in ihrer Maschine eine Deutsche SIM-Karte eingelegt haben. Für alle anderen Fälle wählen Sie bitte die internationale Rufnummer.

+49 15251045215 +31 97014444993

Alternativ zur SMS-Steuerung kann auch, wenn eine unterstützte API konfiguriert worden ist, die API-Steuerung eines Regners über den Eintrag des Steuerungstyps ausgewählt werden. Damit die Steuerung funktioniert, wählen Sie den API-Namen, der bei der Konfiguration der API vergeben wurde, aus und tragen Sie die Identifikationsendung (beispielsweise die Seriennummer) der entsprechenden API für das Gerät ein.

BEINLICH 2KR/H
Achten sie darauf das ihr Beregnungscomputer im Raindancer Modus betrieben wird. Andernfalls kann das System die Antworten der Maschine nicht richtig verarbeiten.

Telefon-Nr. 

Dieses Feld ist bei SMS basierten Steuerungstypen sichtbar.
Hier tragen Sie bitte die Telefonnummer ihres Beregnungscomputers ein.

API-Namen

 OPTIONAL 

Dieses Feld ist nur bei API basierten Steuerungstypen sichtbar. Tragen Sie hier die Kennung des Geräts, die für die API verwendet wird, ein.

Steuergerät OPTIONAL

 OPTIONAL 

Dieses Feld ist nur bei API basierten Steuerungstypen sichtbar. Tragen Sie hier die Kennung, der bei der API-Konfiguration vergeben wurde, ein.