Erweiterte Funktionen im Portal
- Druckabhängige Wurfweite
- VRI-Zonen importieren
- Fremdzugriff erteilen oder entziehen
- Ereignisbereiche
Druckabhängige Wurfweite
Druckschwankungen können unterschiedliche Gründe haben. In der Raindancer App auf Ihrem Smartphone oder auf Ihrem Arbeitsrechner können Sie den Konsequenzen der Druckschwankungen Abhilfe schaffen.
Melden Sie sich hierzu im Raindancer Portal an. Wählen Sie den passenden Regner aus und drücken Sie auf die Fernbedienung. Anschließend wählen Sie die Option „Düse“ bearbeiten aus.
Schalten Sie die Druckabhängige Wurfweite an und hinterlegen Sie die von Ihnen eingetragenen Werte dauerhaft.
Speichern Sie die eingetragenen Werte. Ab diesem Zeitpunkt wird der Raindancer, Geschwindigkeiten/ Winkel errechnen um die gewünschte Beregnungsmenge zu ermöglichen.
VRI-Zonen importieren
VRI-Zonen
Mit dem VRI-Zonen-Importer lassen sich VRI-Zonen aus einer Shapedatei in Raindancer importieren.
VRI-Zonen sind Ereignisbereiche, die Regner dazu veranlassen, die Beregnungsmenge per Befehl zu verändern, wenn der Regner die Zone betritt.
Es gibt drei Typen von VRI-Zonen
- Zonen, die die Beregnungsmenge prozentual anpassen (Relativ Prozent)
- Zonen, die die Beregnungsmenge in Millimeter anpassen (Absolut in mm)
- Zonen, die die Beregnungsmenge in Meter pro Stunde anpassen (Absolut in m/h)
Um zu bestimmen, wie die Beregnung in einer Zone angepasst werden soll, braucht jede Zone einen numerischen Wert, der dann per Befehl verschickt wird.
Je nach Zonentyp sind die Werte unterschiedlich beschränkt.
- "Relativ Prozent"-Zonen können Werte zwischen 1% und 100% haben
- "Absolut in mm"-Zonen können Werte zwischen 1mm und 50mm haben
- "Absolut in m/h"-Zonen können Werte zwischen 5m/h und 150m/h haben
Aktivieren des VRI-Zonen-Imports
Im Normalzustand ist der VRI-Zonen-Import nicht sichtbar. Die Aktivierung erfolgt über die erweiterten Einstellungen des Mandanten. Diese findet man unter "Einstellungen > Mandant > Erweiterte Einstellungen".
Dort muss man zum Schläge-Bereich scrollen, das Häkchen bei "Standardwert verwenden" entfernen und das Häkchen direkt darüber setzen. Nach dem Speichern findet sich der VRI-Zonen-Import unter "Flächen > VRI-Zonen importieren"
Anforderungen an Shapedateien
Shapedateien, die als VRI-Zonen importiert werden können, müssen den Shapedatei-Typen Polygon oder Multipolygon haben.
Außerdem müssen sie minimal eine Datenspalte enthalten, die Namen für die Zonen beinhaltet.
Die Features in der Shapedatei sollten alle einfache Polygone sein, also Features die nur aus einem Polygon ohne Löcher bestehen.
Falls ein Polygon-Feature aus mehreren Polygonen besteht, wird nur das erste darin als Zone importiert. Löcher werden verworfen.
Import-Prozess
Der VRI-Zonen-Importer läst sich in Raindancer im Flächen-Bereich mit dem Button "VRI-Zonen importieren" öffnen.
Die Zuordnung von VRI-Zonen zu schlägen wird beim Importieren durch die geographische Position der Polygone in der Shapedatei hergestellt. Wenn das Polygon einer Zone auf einem Schlag liegt, wird sie diesem hinzugefügt.
Daten öffnen
Im Importer kann man über den "Dateien auswählen"-Button die Einzeldateien der Shapedatei öffnen. Im Öffnen-Dialog müssen alle Dateien, die zur Shapedatei gehören, ausgewählt werden.
Nach der Datenauswahl startet man mittels des "Format prüfen"-Buttons den Importprozess.
Importoptionen
Projektion
Falls der Shapedatei keine Projektion beiliegt, muss man hier die Projektion der Shapedatei auswählen. Falls eine falsche Projektion ausgewählt wird, kann es sein, dass die VRI-Zonen auf der Landkarte an eine falsche Position geraten oder komplett ungültige Koordinaten enthalten.
Name
Hier wählt man die Datenspalte der Shapedatei aus, aus der die Namen für die VRI-Zonen bezogen werden sollen.
Zonnennamen durchnummerieren
Wenn die "Zonennamen automatisch durchnummerieren"-Box ausgewählt ist, werden die Namen der Zonen nicht aus einer Spalte bezogen sondern von 1 bis n automatisch durchnummeriert.
VRI-Zonentyp
Hier wählt man aus von welchem Typ die importierten Zonen sein sollen. Wenn noch kein Typ ausgewählt ist, wird der Import-Button nicht angezeigt.
VRI-Zonenwert
Hier kann man auswählen, ob die einzelnen Zonenwerte aus einer Datenspalte der Shapedatei bezogen werden sollen oder ob alle Zonen den gleichen fixen Wert bekommen sollen.
Wenn man "Wert aus einer Dateispalte laden" auswählt, kann man in einer zweiten Auswahl die entsprechende Datenspalte selektieren. Es werden hier nur Spalten angeboten, die numerische Werte enthalten.
Sollte einer der numerischen Werte außerhalb der oben definierten Limits liegen, wird die VRI-Zone nicht definiert.
Sollte die Shape-Datei keine Spalte enthalten, die nur aus numerischen Werten besteht, ist es nur möglich Zonen mit fixem Wert zu importieren.
Wenn man "Fixer Wert für alle Zonen" auswählt, erscheint eine numerische Eingabe, in der man den Wert definieren kann. Die Eingabe ist dabei auf die oben genannten Limits beschränkt.
Umgang mit vorhandenen VRI-Zonen
Zuletzt muss definiert werden, ob die bestehenden VRI-Zonen verändert werden sollen. Dabei besteht die Auswahl zwischen
"VRI-Zonen auf betroffenen Schlägen austauschen" - Von allen bestehenden Schlägen, für die Zonen in der Shape-Datei enthalten sind, werden vor dem Import die VRI-Zonen gelöscht und somit durch die neuen Zonen aus der Datei ersetzt.
"Existierende VRI-Zonen durch Import nicht verändern" - Alle existierenden VRI-Zonen werden beibehalten. Dadurch kann es passieren, dass neue Zonen über bestehende Zonen belegt werden. Wenn im Raindancer allerdings noch keine Zonen an den Positionen der VRI-Zonen aus dem Shapefile bestehen, ist dies die optiomale Variante.
Fremdzugriff erteilen oder entziehen
Es wird bei der Erstellung ihres Accounts immer ein Service Account angelegt der dem Raindancer-Supoort Team den Zugang zu ihrem Account ermöglicht, und so schnell Hilfestellung leisten kann.
Es ist möglich, dass sich Raindancer Partner zu ihrem Account einen Fremdzugriff geben lassen können. Dieser Zugriff dient ausschließlich der Hilfestellung für bestimmte Produkte oder Anwendungen.
Diese Partner können ihnen Geräte zu ihrem Account zuweisen oder entfernen und wahlweise sich auf ihren Account einloggen, um die Funktion der von ihnen gewarteten Geräte zu überprüfen.
Der Fremdzugriff auf ihren Account können sich ausschließlich entsprechend geschulte Partner beantragen.
Sie behalten zu jedem Zeitpunkt die volle Kontrolle und können diese Zugänge auch jederzeit leicht wieder entfernen.
Einwilligen zum Zugang
Um einen Fremdzugriff zu erlauben, finden Sie, sofern zuvor bereits eine Anfrage an Sie gestellt wurde, eine Schaltfläche Fremdzugriffsverwaltung im Menüpunkt Einstellungen ⇾ Benutzer
Diese Funktion finden Sie auch in des APP unter Mehr ⇾ Fremdzugriff verwalten
Der Menüpunkt ist nur dann zu sehen, wenn sie eine Anfrage zum Zugriff haben oder bereits eine Einwilligung getätigt haben.
Zugangsliste
In der nun angezeigten Liste sehen sie die Anfragen ganz oben und bereits getätigte Freigaben darunter.
In den Anfragen können sie sehen, welcher Raindancer Partner die Anfrage wann gestellt hat und ob ein Zugang über einen Support Account angefordert wurde. Ein Fremdzugriff kann auch ohne die Integration eines Support-Benutzers erfolgen. Dann steht dem Partner nur die Möglichkeit zur Verfügung ihren Account Geräte hinzuzufügen oder zu entziehen.
Sie haben jetzt die Möglichkeit, die Anfrage zu bestätigen oder abzulehnen.
Zugang entziehen
Sie haben bei jeder Freigabe die Möglichkeit durch einen Klick auf das Kreuz die Freigabe wieder zu entziehen.
Ereignisbereiche
Im Raindancer Portal können Ereignisbereiche individuell erstellt und verschiedene Aktionen ausgeführt werden, darunter:
- Nachricht senden: Bleiben Sie stets informiert.
- Befehl senden: Passen Sie die Beregnungsmenge an oder verstellen Sie den Sektor nach Wunsch
- Beregnung verhindern: Vermeiden Sie die Bewässerung bestimmter Bereiche.
- Beregnung erlauben: Stellen Sie sicher, dass wichtige Bereiche bewässert werden.
- Automatische Sektorsteuerung pausieren: Kontrollieren Sie die Bewässerung nach Bedarf.
- Ausleger verwenden: Nutzen Sie spezifische Teile Ihrer Beregnungsanlage.
Ereignisbereiche können jederzeit und unabhängig von der Sektorsteuerung oder nur mit dem Raindancer-Modul verwendet werden. Selbst ohne Sektorsteuerung können Nachrichten auf Ihr Smartphone gesendet werden, um Sie stets auf dem Laufenden zu halten.
Beispiele:
Mit Sektorsteuerung: Ein Ereignisbereich "Beregnung verhindern" kann um eine Scheune oder einen Strommast eingezeichnet werden. Der Sektor richtet sich automatisch so aus, dass die Beregnung in diesem Bereich vermieden wird. Ohne Sektorsteuerung: Ein Bereich, in dem mehr bewässert werden soll, kann eingezeichnet werden. Wenn das Raindancer-Modul diesen Bereich erreicht, sendet es automatisch einen Befehl an den Trommelcomputer, der die Geschwindigkeit anpasst, sodass der Bereich optimal bewässert wird.
Ereignisbereiche können bequem am Computer unter "Schlag bearbeiten" eingezeichnet werden.
Sie können die Ereignisbereiche jederzeit von Ihrem Smartphone aktivieren oder deaktivieren.