Problembehandlung

Hier finden sie einfache Lösungen für die häufigsten Probleme und Schwierigkeiten bei der Nutzung von Raindancer

FAQ - Hilfe und Troubleshooting

Probleme am Raindancer

Meine Sektorverstellung meldet "Anschlag blockiert"

 

Diese Fehlermeldung tritt auf, wenn keine Bewegung der Motoren durch die Sektorverstellung registriert wird. Dies kann hauptsächlich zwei Ursachen haben: Entweder kann sich ein Motor tatsächlich nicht mehr bewegen, oder es liegt ein Problem mit der Sensorik vor.

Um dies zu unterscheiden, beginnen Sie damit, die Sektorverstellung manuell auf eine +90/-90 Position zu bringen. Koppeln Sie dann die Anschläge wieder ein. Schalten Sie anschließend die Sektorverstellung mit dem Knopf auf der Rückseite aus und wieder ein. Die Sektorverstellung führt nun eine Justierungsfahrt durch.

Bewegt sich einer der Arme nicht, deutet dies auf ein Problem mit den Motoren hin. In diesem Fall kontaktieren Sie bitte umgehend den Raindancer-Support, da eine automatische Verstellung nicht mehr möglich ist. Müssen Sie die Maschine dennoch verwenden, schalten Sie die Sektorverstellung aus und bedienen Sie Ihren Regner manuell.

Bewegen sich beide Arme gleichmäßig, liegt wahrscheinlich ein Fehler in der Sensorik vor. In diesem Fall könnten Sie versuchen, die Sektorverstellung durch Entfernen der Dichtung in der Motorbox wieder in Gang zu bringen.

Mein Modul sendet nicht - Was nun?

 

In ihrem Portal finden sie ihren Regner mit dem Fehler "Regner sendet nicht mehr"

Das kann viele verschiedene Gründe haben. In der Regel sind dieser Ausfall aber auf 2 mögliche Probleme zurückzuführen.

  1. Akku zu schwach
    Wenn die Raindancer Module eine Weile keine Sonne mehr abbekommen haben, gehen die Paneele in einen automatischen Energiesparmodus. Dieser sorgt dafür, dass die Geräte sich nur noch bei Bewegung melden. Wenn das Paneel jedoch weiterhin nicht in die Sonne gelangt, entlädt sich der Akku des GPS-Moduls bis zu einem Punkt, an dem es dem verbauten Modem nicht mehr möglich ist zu starten. Das ist häufig nach den Wintermonaten der Fall, kann aber auch bei einer Lagerung der Beregnungsmaschinen in einer Halle passieren.
    Um den Akku nun möglichst schnell wieder aufzuladen, folge diesen Schritten:
    1. Solarmodul säubern
    2. Kabelverbindung der Sektorverstellung ausstecken
      (Kabel vom Drucksensor und der Sektorverstellung verbinden, um Feuchtigkeit zu vermeiden) 
    3. Modul mindestens 4 Tage (in Frühjahr auch länger) in die Sonne stellen oder
      24 Stunden über das Netzteil laden (separat erhältlich)
    4. Sofern vorhanden, mit dem Resetstecker regelmäßig für 10 Sekunden einstecken. 

  2. Modem kann sich nicht verbinden
    Das Modem im Raindancer GPS-Modul versucht bei Verlust des Mobilfunknetzes, sich in ein anderes Netz einzuwählen. Sofern ein leerer Akku auszuschließen ist, kann es sein, dass der Raindancer sich aktuell nicht einwählen kann. Hierbei kann es helfen, den Resetstecker alle paar Stunden erneut für rund 10 Sekunden einzustecken. Das kann wie eine Starthilfe wirken. Bei einigen älteren Modulen ist das leider keine Option; hier muss ein Reset über ein Netzteil erfolgen. Sollte sich Ihr Modul auch weiterhin nicht melden, so wenden Sie sich bitte an unser freundliches Support-Team. Wir helfen gern weiter.

 

Benachrichtigungen 

Ich bekomme keine WhatsApp Benachrichtigungen

Hier klickenimage.png

ODER

  1. Legen Sie einen neuen Kontakt namens “Raindancer Support” in Ihrem Handy an. Die Service-Telefonnummer lautet: 
    +49 30 89 00 61 70

  2. Öffnen Sie WhatsApp und suchen Sie nach dem eben erstellten Kontakt “Raindancer Support”.

  3. Senden Sie eine Nachricht mit dem Text: “WhatsApp AGB Bestätigung” an diesen Kontakt.

  4. Es erscheint ein neues Fenster von WhatsApp mit der Frage, ob Sie mit Firmenaccounts kommunizieren möchten. Bitte bestätigen Sie diese Meldung.

  5. Testen sie Gern die Richtigkeit mit der Test-Sendungsfunktion den Benutzereinstellungen

Motorbox Bodengruppe ersetzen

In dieser Anleitung führen wir Sie durch die nötigen Schritte, um die Bodenplatte inklusive der Motoren zu wechseln.

Das ist nur erforderlich, sofern ihre Motoren defekt sind und sie ein Umbauset zugesandt bekommen haben.

Der Ausbau der Box ist identisch:

Ausbau der Motorbox 


Ausbau der Bodenplatte

  1. Lösen Sie die 4 Schrauben der Bodenplatte. (Torx T-10)
  2. Die Bodenplatte vorsichtig herausziehen. 
  3. Lösen Sie die Kabelverbindung der Motoren zu den Steckern innerhalb der Box.
    Zum Lösen der Verbindung muss ein Clip an der Steckverbindung vorsichtig eingedrückt werden.
    Nutzen Sie am besten einen dünnen Flachkopfschraubendreher, um den Clip herunterzudrücken. 

    Dieser Schritt kann friemelig sein. Nehmen Sie sich die Zeit.

    image.pngqgPimage.png

     

  4. Nehmen Sie die neue Bodenplatte und richten Sie die Platte so aus, dass die Kabel innerhalb der Box auf derselben Seite verlaufen wie die Kabel an den Motoren und verbinden Sie die Steckverbindungen. 
  5. Nun die Bodenplatte einsetzen
    1. Motorbox einschalten, um zu kontrollieren, dass beide Motor drehen. Achten Sie auf eventuelle Schleifgeräusche der Aufsätze auf den Wellen.

  6. Montieren Sie die Bodenplatte nun wieder mit den entsprechenden Schrauben.

Für die anschließende Montage folgen Sie von hier der Anleitung Motorbox richtig montieren

image.png

Kappe nicht vergessen
Achten Sie darauf nach der Montage der Motorbox die Blindkappe auf den Erweiterungsanschluss zu stecken

Überprüfen Sie, ob die Sektorverstellung die von Ihnen gesendeten Befehle aus der App zufriedenstellend ausführt werden. 

Motorbox richtig montieren

In dieser Anleitung wollen wir ihnen die nötigen Schritte erklären, um Ihre Motorbox wieder in Betrieb zu nehmen.

Besonderheiten der Montage

image.png

Die Anbringung der Steckverbindungen der 2021er-Sektorsteuerungen wurde aus Gründen einer Optimierung geändert.  

Motorboxen der Generation  2021 sind aber dennoch kompatibel zu den Sektorsteuerungen aus dem Vorjahr.

Lediglich die Kabelverbindung erscheint durch diese Änderung unnötig lang und macht eine Fixierung entsprechend der folgenden Abbildung nötig.

Bitte achten Sie auf eine knick freie Verlegung in einem lockeren „S“ und fixieren Sie dieses mit den mitgelieferten Kabelbindern an der auf dem Foto gezeigten Stelle um ein Verschränken der Steckverbindung zu vermeiden.

Nullpunkt
Wurde für diese Sektorsteuerung ein Nullpunkt eingestellt, so ist dieser der neuen Motorbox möglicherweise noch nicht bekannt. Sofern die Sektorsteuerung eingeschaltet, das Raindancer Modul verbunden und geladen ist versucht die Software diesen Wert automatisch auch der gewechselten Box zuzuweisen.
Wir bitten Sie dennoch vor dem ersten Einsatz die korrekte Ausrichtung der Sektorsteuerung zu überprüfen. Fahren Sie dazu einmal manuell auf eine -90°/+90° Position und überprüfen Sie, ob die Arme parallel zum Regnerstativ stehen.

Anleitung

  1. GCiimage.pngFühren Sie die neue Box in die vorgesehene Ausschnitte. Dabei müssen die Kabel Richtung Rohr zeigen und zwischen Rohr und Antriebswelle geführt werden.
  2. Achten Sie darauf, die Abstandsplatte an der Motorbox über der Montageplatte der Sektorsteuerung zu montieren. Diese Platte sorgt für den richtigen Abstand zur Montageplatte. 

    Sollten sie die Abstandsplatte nicht zwischen die Motorbox und das Gestell gelegt haben so kann es vorkommen, dass Sie die Motorbox verziehen und der Riementrieb kann nicht richtig arbeiten kann.

  3. XtWimage.pngLegen Sie die Riemen über die Riemenräder der Welle und des Motors. 
  4. Spannen Sie den Riemen mit einer Hand durch das nach vorn drücken der Motorbox und ziehen sie unter Spannung die untenliegenden Muttern fest. Die Riemen sollten gespannt sein, aber nicht so stramm sitzen, dass sie nicht mehr eingedrückt lassen und dürfen nicht überspringen.
  5. Riemenkappen über die Riemen und Riemenräder montieren 
  6. Das kurze Kabel zum Anschlagssensor anschließen und (bei Sektorsteuerungen aus 2020) in einem lockeren S am Steigrohr verlegen und mit den beiliegenden Kabelbindern befestigen.
  7. Achtung: Nicht vergessen, die Abdeckkappe auf die obere Erweiterungsbuchse zu stecken.
  8. Schalten Sie die Motorbox am Ein/Aus Schalter ein und prüfen sie, ob beide Anschläge in Bewegung sind. Nach kurzer Zeit sollten die Anschläge anhalten und wieder auf die Ausgangsposition zurückfahren.

Hierbei bitte das einkoppeln der Kupplungen auf der Unterseite nicht vergessen.

Problembehandlung des Beacon

Kompatibilitätsprüfung:

  1. Beacons sind sofort einsatzbereit am Ethernet-Modul (in Kombination an einem Router mit aktivem DHCP).
    1. Es ist eine Inkompatibilität mit bestimmten Versionen des Ethernet-Moduls (konkret: Rev.4.2, entsprechend beschriftet an der Platine) bekannt.
      In diesem Fall schlägt die automatische Erkennung und Konfiguration des Ethernet-Moduls fehl (siehe »Fehlersuche« Punkt 2.a.i.)
  2. Speziell für den Betrieb mit dem GSM/GPRS-Modem vorkonfigurierte Beacons sind nicht am Ethernet-Modul einsetzbar1.
    1. Für den Aufbau einer Datenverbindung sind in der Konfiguration entsprechende Zugriffsdaten hinterlegt, die abhängig vom jeweiligen Netzbetreiber/Provider.
      Bei einem Wechsel der SIM-Karte ist dies zu berücksichtigen und ggf. anzupassen.

Anmerkungen:

1) Hierfür wäre eine erneute Anpassung der im internen Speicher des Beacons abgelegten Konfiguration notwendig; nur möglich per serialler Direktverbindung per USB mit dem Beacon.


Fehlersuche

  1. Verkabelung / Anschlüsse in Ordnung?
    1. Beacon ist mit externer Stromversorgung verbunden?
      Keine Versorgung von Ethernet-Modul oder GSM/GPRS-Modem via USB!
    2. Bei Kombination Ethernet-Modul und Router:
      1. Ethernet-Modul und Router per Ethernetkabel verbunden?
      2. Korrekter Port am Router verwendet?
        Bei mehreren Ports möglichst an Buchsen mit Bezeichnung »LAN« anschließen.
        (»WAN« Port bei von uns eingerichteten Routern i.d.R. als weiterer »LAN« Port nutzbar)
      3. Konnektivität des Routers prüfen!
        1. Signalstärke LEDs an Stirnseite des Routers prüfen.
        2. Antenne(n) angeschlossen?
          Bei mehreren »Mobile« Antennen-Anschlüssen alle Stabantennen korrekt verbinden!
          Ggf. auf kabelgebundene Stabantennen zurückgreifen und Platzierung entspr. Umgebung wählen!
        3. Wenn möglich per Ethernetkabel Verbindung herstellen und Router-Administration prüfen.
          1. Versuch http://192.168.1.1 aufzurufen. Da sollte die Statusseite des Routers den Verbindungsstatus zeigen
          2. ein Aufruf einer Internetseite z.B. www.google.de sollte möglich sein. Wenn ja, liegt es zu hoher Wahrscheinlichkeit nicht am Router und dessen Konfiguration.
          3. ggf. in Admin-Oberfläche einloggen und Konfiguration prüfen
        4. SIM Karte aktiviert?
        5. Verbindung zwischen Beacon und Ethernet-Modul oder GSM/GPRS-Modem prüfen.
          Ggf. Platinenstecker / Flachbandkabel tauschen.
        6. Unter Umständen verursachen starke elektromagnetische Interferenzen im Umfeld eine Störung des Funksignals oder fehlerhafte Zustände im Speicher / Programmablauf (Beacon wie Router / Modem).
          In solchen Fällen sollte auf eine ausreichende Abschirmung geachtet werden, ggf. externe kabelgebundene Antennen genutzt und in ausreichender Entfernung platziert werden.
  2. Läuft der Beacon (noch)?
    1. Was wird im Display angezeigt?
      Die unterste Zeile gibt den letzten Status an
      1. »writing FRAM« (seit v2.2.0 »Search Ethernet« / »No Ethernet«) es liegt ein Problem mit dem Ethernet-Modul vor.
        Ein brandneuer Beacon kommt ohne Konfiguration, beim ersten Start wird versucht, eine Standardkonfiguration für den Betrieb am Ethernet-Modul zu erstellen. Dazu versucht der Beacon ein nur auf dem Ethernet-Modul vorhandenes Bauteil (den FRAM-Chip) anzusprechen, wird dieser gefunden und funktioniert dieser einwandfrei, konfiguriert sich der Beacon selbst für den Betrieb am Ethernet-Modul.
        In seltenen Kombinationen (bisher nur erfasst: Ethernet-Modul der Revision 4.2 in Kombination mit älteren Beacon-Seriennummern) ist dieses Bauteil nicht korrekt ansprechbar. Das Ethernet-Modul muss ausgetauscht werden, bspw. durch eines ab Revision 5.0. Die Revisionsnummer ist leider nur auf der Platine des Ethernet-Moduls (Gehäusedeckel entfernen) ersichtlich.
      2. »Not Configured« oder »Config faulty« es liegt ein Problem mit der Konfiguration des Beacon vor.
        Bei alten Firmware Versionen (1.x) liegt die Konfiguration auf einer externen SD-Karte vor (platziert im Ethernet-Modul oder dem GSM/GPRS-Modem). In der Vergangenheit konnte es aufgrund von Oxidation an den Kontakten des SD-Kartenschachts zu Problemen beim Lesen kommen. SD-Karte vorsichtig entnehmen (vorsichtig eindrücken, Karte wird ein Stück weit heraus gefedert), deren Kontakte entfetten und erneut in den Kartenschacht schieben.
        Neuere Firmware Versionen (ab 2.0) legen die Konfiguration im internen EEPROM ab, getrennt von der Geräteidentifikation. So lange die Geräteidentifikation gelesen werden kann, kann immer mindestens auf eine Grundkonfiguration (Kontakt zum Livesystem, Analoge Ein- und Ausgänge im 4-20mA Stromschleifenmodus) zurückgefallen werden. Die Lebensdauer des internen EEPROM ist hinsichtlich maximaler Schreibzyklen begrenzt (100.000e Male).
      3. »Not Connected« der Beacon kann keine Verbindung zum Server herstellen (siehe 1.)
        Weitere mögliche Statusmeldungen, die den erfolglosen Verbindungsaufbau zum Server konkretisieren, sind möglich: »Conn. Failed«»Timed Out«»Invalid Server«»Truncated«»Invalid Resp.«»Domain Not Found« oder »Connect. Error« weisen darauf hin, dass eine Netzwerkverbindung aufgebaut werden konnte, bei der Kontaktaufnahme mit den Raindancer Servern aber Probleme aufgetreten sind. Ergänzend zu den Schritten unter Punkt 1 (insbes. 1.iii.3 sollte versucht werden, über eine direkte Verbindung mit dem Router das Raindancer Web-Portal unter https://portal.myraindancer.com/ aufzurufen).
      4. »Send Status« der aktuelle Status der Ein- und Ausgänge wird oder wurde an den Server übermittelt.
        Dies ist der Normalzustand.
    2. Kann mittels der Tasten am Display die Hintergrundbeleuchtung / das Menü aktiviert werden?
      Wenn dies wiederholt nicht gelingt und sich über einen längeren Zeitraum die Statusanzeige auf dem Display nicht ändert, weist dies auf einen Programmabsturz hin.
      Hinweis: in bestimmten Betriebsphasen (bspw. dem Verbindungsaufbau via GSM/GPRS-Modem) erscheint der Beacon nicht reaktiv, Test per Tastendruck nach einiger Zeit wiederholen.
      1. Firmware Versionen < 0.7.1 sollten evtl. aktualisiert werden (Gerätetausch).
        Es bestand bei den 1286 Varianten ein Problem beim Erneuern von DHCP Leases, welches den Beacon u.U. abstürzen ließ.
      2. Firmware Versionen < 1.2.2 sollten auf statische IP umkonfiguriert werden.
        Es bestand bei den D21G Varianten ein Problem mit erheblicher Speicherfragmentierung bei der Anforderung von DHCP Leases.
      3. Firmware Versionen < 1.1.1. können u.U. Probleme bei der seriellen Kommunikation via RS-485 Schnittstelle aufweisen.
      4. Firmware Versionen ≥ 0.7 mit Programmabstürzen sind bisher nicht bekannt, ggf. EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit) / Umfeld auf Interferenzen prüfen.
      5. Unter Umständen verursachen starke elektromagnetische Interferenzen im Umfeld fehlerhafte Zustände im Speicher / Programmablauf.
        In solchen Fällen sollte auf eine ausreichende Abschirmung geachtet werden.
  3. Übersicht über Beacon Varianten und Firmware Versionen:
    1. D21G — aktuelle Hardwarevariante, Firmware Versionen ≥ 1.1.0
      1. Firmware Version ≥ 2.0.1 sendet zusätzliche Debuginformationen nach Neuverbindung (Uptime, freier Speicher, Frequenz der Hauptschleife). 
      2. Firmware Version ≥ 2.0.0 unterstützt einen Neustart per remote, wird in der Konfigurationsoberfläche entsprechend behandelt. 
      3. Firmware Versionen < 1.2.2 sollten auf statische IP konfiguriert werden, da ein Problem mit erheblicher Speicherfragmentierung bei der Anforderung von DHCP Leases bestand.
    2. 1286 — EOL, Firmare Versionen ≤ 1.2.2
      1. Firmware Version 0.7.2 ist identisch mit Version 1.0.0.
      2. Firmware Version ≥ 0.7.2 kann remote auf statische IP umkonfiguriert werden.
      3. Firmware Versionen < 0.7.1 sollten evtl. aktualisiert werden (Gerätetausch)?
        Es bestand ein Problem beim Erneuern von DHCP Leases, welches den Beacon u.U. abstürzen ließ.

Der Beacon an Kreisberegnungsanlagen 

"Nachricht ohne Payload" - Der Beacon sendet keine Daten über die serielle Verbindung

Es könnte sein, dass der interne physische Schalter nicht richtig eingestellt ist. Der Schalter befindet sich im Inneren des Beacon.
Der Schalter sollte in Richtung 14-Pin-Anschluss gestellt sein, um eine serielle Kommunikation über RS-232 zu ermöglichen.

image.png

Dichtung der Motorbox entfernen

Dieser Abschnitt erläutert das Entfernen der Dichtung zwischen der Bodenplatte und dem blauen Deckel der Motorbox. 

Es kann vorkommen, dass die Elektronik der Motorbox die Umdrehungen der Motoren nicht korrekt erfasst, was entweder zu einer Fehlermeldung Anschlag blockiert führt oder dazu, dass die Sektorverstellung gelegentlich geringfügig falsche Winkel ansteuert.

Werkzeugliste

Ausbau der Motorbox

Der Ausbau der Motorbox erfolgt genau in umgekehrter Reihenfolge zum Einbau. [Einbau der Motorbox]

  1. Schalten Sie die Motorbox aus.
  2. Lösen Sie mit dem Innensechskantschlüssel die je zwei Schrauben an den Kappen über den Riemen.
  3. Lösen Sie mit einem 13er-Maulschlüssel oder einer Ratsche mit passender Nuss die beiden zentralen Muttern unterhalb der Motorbox bis sie diese in den Langlöchern verschieben können.
  4. Nehmen Sie die Riemen von den Riemenscheiben ab.
  5. Trennen Sie das Kabel, das von der Motorbox zum darüber liegenden Sensor führt.
  6. Entfernen Sie die Blindkappe auf der Rückseite der Motorbox.
  7. Jetzt können Sie die Motorbox nach vorne aus den Führungen ziehen.

Dichtung entfernen, oder nicht? 

Die Motorbox lässt sich durch das Lösen der 4 TORX-10 Schrauben öffnen.

Um nun zu entscheiden, ob das Entfernen der Dichtung für sie eine Lösung darstellt, werfen sie einen Blick auf die Magnetscheiben auf den Motoren.

Sollten auf ihren Motoren die kleineren Magnetscheiben sitzen, so kann es helfen die Gummidichtung zu entfernen.

Das Entfernen der Dichtung führt dazu, dass die Bodenplatte rund 2 mm dichter an die Sensorik im Decker der Motorbox herankommt und dadurch die Umdrehungen des Motors wieder richtig gezählt werden können.

Bild-(1)_re.png

Sie können die Dichtung einfach nach unten über die Bodenplatte ziehen, ohne die Kabel der Motoren trennen zu müssen.

Wenn ihre Bodenplatte bereits mit den größeren Magnetscheiben ausgestattet ist, so funktioniert diese Reparatur evtl. nicht und sie brauchen eine Bodenplatte mit neuen Motoren. Wenden Sie sich hierfür gern an den Support, wir werden möglichst schnell den Versandt eines Austauschteils veranlassen.

Weiteres zu diesem Thema finden sie hier Motorbox Bodengruppe ersetzen

Einbau der Motorbox und Funktionstest

Für den Einbau der Motorbox folgen Sie bitte dieser Anleitung.

  1. Motorbox mit der Abstandsplatte direkt an der Bodenplatte der Motorbox in der Halterung einsetzen.
  2. Riemen überstreifen.
  3. Riemen durch das nach vorn Ziehen der Motorbox spannen.
  4. Achten, die darauf, dass sie die Riemen spannen, aber weder zu stramm noch sodass die Riemen überspringen können. Idealerweise können sie den Riemen noch ein wenig zusammendrücken
  5. Ziehen sie nacheinander unter Spannung die Muttern unter der Motorbox fest.
  6. Stecken Sie nun das Kabel von der Motorbox in den oberen Sensor ein.
  7. Stellen Sie die Anschläge in eine +90/-90 Position (Halbkreis) 
  8. und schalten sie die Motorbox ein. 
  9. nach der erfolgreichen Justierung können sie die Riemenabdeckung wieder montieren
  10. Blindkappe auf der Rückseite nicht vergessen.

WhatsApp - Benachrichtigungen funktionieren nicht richtig.

Falls sie keine Benachrichtigungen über WhatsApp erhalten so kann das daran liegen das Meta ihrer Telefonnummer für die Kommunikation mit Unternehmens nicht freigegeben haben. Leider ist es uns nicht möglich den WhatsApp Versand elektronisch nach zu prüfen.

Für den Fall das Sie sich nicht sicher sind ob ihre Telefonnummer freigeschaltet ist folgen sie einen der beiden Ansätze:

Option 1: Bestätigung der AGB über WhatsApp

Hier klicken image.png

ODER

  1. Legen Sie einen neuen Kontakt namens “Raindancer Support” in Ihrem Handy an. Die Service-Telefonnummer lautet: 
    +49 30 89 00 61 70

  2. Öffnen Sie WhatsApp und suchen Sie nach dem eben erstellten Kontakt “Raindancer Support”.

  3. Senden Sie eine Nachricht mit dem Text: “WhatsApp AGB Bestätigung” an diesen Kontakt.

  4. Es erscheint ein neues Fenster von WhatsApp mit der Frage, ob Sie mit Firmenaccounts kommunizieren möchten. Bitte bestätigen Sie diese Meldung.

  5. Testen sie Gern die Richtigkeit mit der Test-Sendungsfunktion den Benutzereinstellungen

Option 2: Wechsel zu SMS oder E-Mail

  1. Wählen Sie den gewünschten Kommunikationsweg (SMS oder E-Mail) aus.

  2. Wenn Sie sich für SMS entscheiden, denken Sie bitte an die Kostenbestätigung und setzen Sie das entsprechende Häkchen.

  3. Senden Sie sich eine Testnachricht, um sicherzustellen, dass es keine Zahlendreher in der Telefonnummer oder Schreibfehler in der E-Mail-Adresse gibt.