Raindancer GPS Modul

In diesem Teil geht es um die Pflege und Wartung des GPS Module.

Die wichtigsten Passsagen sind hierbei Die Montage & Die Pflege

GPS-Modul richtig montieren

Einführung

Die Montage des Solar-Moduls „überlassen wir Ihnen“. Sie sollten darauf achten, dass das Solar-Modul waagerecht auf Ihrer Rahmenkonstruktion des Regnerwagens mit freier „Sicht“ zum Himmel aufgebracht wird. Eine Abschattung des Solarpanels ist für optimale Leistung ebenfalls zu vermeiden.

image.png  image.png

Montage

Zuordnung zum Regner

Wenn Sie ein GPS-Modul bestellen, wird es durch uns mit Auslieferung in Ihrem Mandanten angelegt, Sie können es dann dem Regner, an dem es angebracht wurde, zuordnen.

Genauigkeit

Wenn ein Gerät länger in geschlossenen Räumen oder anderen Orten mit schlechtem GPS Empfang aufbewahrt wurde, dauert es unter Umständen einige Zeit, bis die normale Genauigkeit wieder erreicht wird (Meist wenige Minuten, selten bis zu einer Stunde). Gebäude oder ähnliches im Umkreis des GPS Geräts schränken die Sicht auf die Satelliten und damit die Genauigkeit ebenfalls ein.

Zusammenfassung zur Inbetriebnahme

Modul zurücksetzen

Um das Modul zurückzusetzen, benötigen Sie den Reset-Stecker.

Diesen Stecker setzen Sie bitte einfach auf den passenden Stecker Ihres Raindancer Moduls. Es ist der Anschluss, an dem für gewöhnlich der Drucksensor angeschlossen wird.

Den Reset-Stecker gerade aufstecken und gerade wieder abziehen. Auf keinen Fall den Stecker wackeln oder drehe

image2020-7-13_16-27-35.pngimage2020-7-13_16-27-54.png

Warten Sie einige Sekunden und ziehen den Stecker wieder ab. Daraufhin wird das Gerät neu gestartet und die Verbindung sollte innerhalb weniger Minuten wiederhergestellt werden.

Ihre bisher aufgezeichneten Beregnungsdaten oder Informationen über Schläge und Ähnliches bleiben natürlich erhalten.

Welche Geräte kann ich zurücksetzen?

Ein Pro-Gerät erkennen Sie zum einen an dem Namenszusatz „Pro“ auf dem Typenschild oder an der Seriennummer.

Achten Sie bitte nur darauf, dass dieses Verfahren nur bei Pro-Geräten und Standard-Geräten der zweiten Generation funktioniert.

Achten Sie bitte nur darauf, dass dieses Verfahren nur bei Pro-Geräten und Standard-Geräten der zweiten Generation funktioniert.

image.png

Ein Standard-Gerät erkennen Sie nur an der Seriennummer.

Seriennummer eines Pro-Gerätes:

XX_XX_X1X(X)_XXXXX

Seriennummer eines Standard-Gerätes der zweiten Generation:

XX_XX_XX2(X)_XXXXX

Das X steht dabei für eine beliebige Zahl. Bei einigen Seriennummern ist das eingeklammerte (X) nicht vorhanden


Pflegen und Säubern der Solarmodule

image.png

Ist das Solarmodul verschmutzt, können Sie eine Reinigung mit einem Glaskeramik-Reiniger wie er üblicherweise für Cerankochfelder verwendet wird vornehmen. Ein Putzschwamm bei Verwendung der „harten Putzseite“ eignet sich hier bestens!

  • Solarpaneele dürfen nicht mit Hochdruckreinigern bearbeitet werden.
  • Verwenden Sie keine aggressiven Chemikalien, um Dichtungen nicht zu beschädigen.
  • Bewährt hat sich ein Küchenschwamm mit der meist grünen rauen Seite. Mit einem Seifen-Topfschwamm mit Stahlwolle aus dem Drogeriemarkt wurden ebenfalls sehr gute Ergebnisse erzielt.

 

 

Lagerung im Winter

Bei mehrtägiger Lagerung Ihres Regners in Hallen entlädt sich das Solarmodul.

Für das Aufladen nach Entladung müssen Sie mit ca. 2 Stunden bei guter Sonneneinstrahlung rechnen. Wir empfehlen Ihnen, das Solarmodul im Herbst in den Winterschlaf zu versetzen – es wird dann nur 1x täglich die Position übertragen.

Vor Nutzung im Frühjahr müssen Sie das Modul natürlich wieder „aufwecken“. Beide Szenarien können Sie im Portal bei den Regnern anstoßen. Um nach längerer Lagerung sofort ein gebrauchsfähiges Solarmodul zu haben, können Sie das Modul an ein Ladegerät anschließen. Ein solches Ladegerät können Sie bei uns bestellen.

Bevor Sie die Regenmaschinen in die Halle fahren, schalten Sie bitte die Raindancer Einheiten im Raindancer Portal (https://portal.myraindancer.com) in den Wintermodus. Das stellt sicher, dass die Akkus noch geladen sind und sich während des Winters nicht vollständig entladen. Eine Lagerung der Module mit vollständig entladenem Akku wirkt sich negativ auf die Haltbarkeit der Akkus aus.

Für eine maximale Haltbarkeit sind die Raindancer Module im Winter zu demontieren und frostfrei zu lagern.

Achten Sie darauf, dass ihr Drucksensor kein Wasser mehr enthält.

Aufgrund der physikalischen Kräfte (Adhäsion) kann es passieren, dass auch bei entleerten Maschinen Wasser im Drucksensor verbleibt und diese bei Frost zerstört werden. Werden die Maschinen nicht frostfrei überwintert, müssen die Drucksensoren deshalb demontiert und frostfrei gelagert werden.

Saisonvorbereitung

Denken Sie bitte daran, die Geräte rechtzeitig in die Sonne zu bringen, um diese aufzuladen. Bei sonnigem Wetter reichen dafür wenige Tage. An bedeckten Tagen wird deutlich mehr Zeit benötigt (optional können Sie auch Ladegeräte bestellen).

Schalten Sie die Geräte im Portal (https://portal.myraindancer.com) wieder in den Sommerbetrieb
(Geräte werden im Winterbetriebsmodus ausgeliefert).

Energiemodi und wann sie zu verwenden sind

Die unterschiedlichen Energiemodi des Raindancer Paneels legen verschiedene Parameter für die Kommunikation mit der Raindancer Cloud fest.

Dazu gehören unter anderem das Kommunikationsintervall, verschiedene Erhebungen von Sensordaten und die Reaktion auf verschiedene Ereignisse am Paneel selbst.

Energiemodi

Die empfohlenen Energieeinstellungen sind für den Betrieb des Raindancers während der Beregnungssaison vorgesehen. Die diskutierten Energiemodi können teilweise durch die Sektorverstellung überschrieben werden, da der Raindancer im Randbereich – beim Kontakt der Sektoren mit den Feldgrenzen – in einen minütlich Kommunikationsintervall wechselt. So kann schneller auf Änderungen in der Schlaggeometrie reagiert werden.

Für Einstellungen am Sektor, können Sie den Dauerbetrieb für bis zu 45 Minuten aktivieren.
Nach der abgelaufenen Zeit deaktiviert sich der Dauerbetrieb selbständig. 

Sommerbetrieb 

Ermöglicht eine angemessene Verarbeitungsgeschwindigkeit von Befehlen und arbeitet mit
siebenminütigen Kommunikationsintervallen.

Der Sommerbetrieb ist die Basis des regulären Raindancer-Betriebs während der Sommermonate. Dieser Modus gewährleistet eine angemessene Geschwindigkeit bei der Aufnahme und Verarbeitung von Kommandos und Befehlen, die an das Raindancer-System gesendet werden.

Der Kontakt erfolgt routinemäßig alle 7 Minuten. Obwohl dies lang erscheinen mag, ist es aufgrund der langsamen Bewegung und der relativ konstanten Arbeitsparameter für den Feldeinsatz in der Regel ausreichend.

Zwischen den Servermeldungen versetzt das Raindancer-Modul sich selbst in einen Schlafmodus.

Sommerbetrieb mit schneller Starterkennung

EMPHEHLUNG

Ähnlich dem Sommermodus, aber mit kontinuierlicher Drucksensorüberwachung und geringerer Modemlatenz.

Der Sommermodus mit schneller Starterkennung funktioniert grundsätzlich ähnlich wie der normale Sommermodus.

Allerdings unterscheidet sich der Sommermodus mit schneller Starterkennung dadurch, dass ein Anstieg des Drucks sofort erkannt wird. Zusätzlich bleibt das Modul dauerhaft mit dem Mobilfunknetz verbunden um lange Einwahlen zu vermeiden. Dies führt zu einer deutlich schnelleren Reaktion der angeschlossenen Geräte beim Start der Maschine. Dies bietet erhebliche Vorteile für das Startprogramm der Sektorverstellung und bei automatisch gesteuerten Leitungsnetzen.

Diese schnelle Reaktionsfähigkeit ist aufgrund der kontinuierlichen Stromversorgung des Drucksensors deutlich energieintensiver.

Energiesparender Sommerbetrieb

Ähnlich dem Sommermodus, aber mit verlängertem Kontaktintervall.

Lange Wartezeiten bei Einstellungen 

Der energiesparende Sommerbetrieb ist anders als die beiden anderen Sommermodi durch sein 15 Minuten Kontaktintervall. Dieser Modus ist weniger geeignet, um selbst Einstellungen an der Maschine vorzunehmen, da mit langen Wartezeiten gerechnet werden muss.

Generell ist dieser Modus hauptsächlich für den Betrieb im Frühjahr oder Herbst empfehlenswert, wenn die Sonneneinstrahlung nicht mehr an jedem Tag ausreicht, um den Akku im Paneel zu füllen. 

Winter- oder Lagermodi

Diese Energiereinstellungen sind für die batterieschonende Lagerung der Raindancer Module gedacht. Diese Modi sind für einen fehlerfreien Betrieb ungeeignet. 

Winterbetrieb

Soll eine Tiefenentladung verhindern durch kontrolliertes Einlagern, hat einen 7-tägigen Kontaktintervall und kann durch Bewegung, Laden & Warten oder einen Resetstecker verlassen werden.
Reinigen und platzieren Sie das Paneel vor der Saison in der Sonne, um Entladung zu vermeiden.

Der Winterbetrieb dient der kontrollierten Einlagerung der Maschinen und verhindert eine Tiefenentladung des Moduls. In diesem Modus erfolgt alle sieben Tage eine reguläre Kontaktaufnahme. Wird der Raindancer bewegt, löst dies zusätzlich eine Serverkommunikation aus, die jedoch aufgrund des tiefen Ruhemodus verzögert sein kann. Vorausgesetzt, es ist noch ausreichend Batteriespannung vorhanden.

Um diesen Modus zu verlassen, müssen Sie das Modul aufladen und bewegen, sieben Tage warten oder das Modul mit einem Resetstecker wecken.

Bitte beachten Sie, dass sich Ihr Modul trotz des Wintermodus über die Zeit weiter entladen kann. Sorgen Sie daher bitte dafür, dass Sie Ihr Paneel rechtzeitig vor Beginn der Saison reinigen und in die Sonne legen.

Automatischer Energiesparmodus

Dieser Modus ist gleich dem Wintermodus. Es wird allerdings automatisch aktiviert und wieder deaktiviert. Meldet sich das Raindancer Modul wieder bei der Raindancer Cloud mit einer guten Batteriespannung, so wird automatisch der letzte aktive Energiemodus wiederhergestellt.

Sonstige Modi

Diese Energie Modi sind für spezielle Anwendungsfälle und sollten nur in bestimmten Situationen eingestellt werden.

Permanent verbunden 

DEUTLICH EINGESCHRÄNKTE BATTERIELAUFZEIT

Der permanent aktive Energiemodus hält kontinuierlich einen Kommunikationskanal zur Raindancer Cloud offen. In diesem Modus schaltet sich das Modul nicht ab und bleibt ständig aktiv. Es gibt jedoch weiterhin ein Kommunikationsintervall von sieben Minuten. Dies bedeutet, dass die Koordinaten, sofern nicht anders erforderlich, nur innerhalb dieses Intervalls aktualisiert werden.

Dieser Modus ermöglicht eine möglichst unterbrechungsfreie Kommunikation für Einstellungen und Fehlersuche.

Dieser Modus ist nur mit komplett sauberen Solarpanel im Hochsommer dauerhaft zu halten.

Dieser Modus ist nicht für den Dauerbetreib geeignet.