Technische Daten

Wichtige Hinweise

Zum ordnungsgemäßen Betrieb des Raindancer Beacon muss dieser über das POWER-IN Feld (siehe Abb.) mit Spannung versorgt werden (empfohlen werden 12/24V DC). Der USB-Anschluss an der Gerätevorderseite ist dazu nicht geeignet. GND Pins des POWER-IN, sowie des Analogen und/oder digitalen Felds sollten verbunden sein, sofern der Raindancer Beacon und die Peripheriegeräte von derselben Spannungsquelle versorgt werden.

Trennen Sie alle Systeme (Raindancer Beacon, Sensoren/Antriebe) von der Stromversorgung vor dem Herstellen einer USB Verbindung zum Beacon, um irreparable Schäden an internen Komponenten zu vermeiden!

Analoges Feld

Standardbelegung und Wertebereiche bei Verwendung zur Pumpensteuerung:

A OUT Belegung Wertebereich
CH 1 Soll- od. Min. Druck 0 – 16 bar
CH 2 Manuell festgelegter Druck 0 – 16 bar
A IN Belegung Wertebereich
CH 1 Ist-Druck 0 – 16 bar
CH 2 Ist kW 0 – 100 kW
CH 3 Ist Durchflussmenge 0 – 100 m³/h
CH 4 Ist Drehzahl 0 – 3.600 RPM

Digitales Feld

Standardbelegung und Wertebereiche bei Verwendung zur Pumpensteuerung:

D CH Belegung Signal Interpretation
1 (OUT) Steuersignal AN Puls, 125ms AN
2 (OUT) Steuersignal AUS Puls, 125ms AUS
3 (IN) Bestätigung Dauersignal AN / AUS
4 (IN) Fehlercode 1 Dauersignal AN / AUS
5 (IN) Fehlercode 2 Dauersignal AN / AUS
6 (IN) Fehlercode 3 Dauersignal AN / AUS
7 (OUT) Reset Störung Puls, 2s
8 (IN) Zählwerk Impuls

Fehlerkodierung

Standardfehler für Pumpensteuerung:

Code 1
(CH 4)
Code 2
(CH 5)
Code 3
(CH 6)
Interpretation
0 0 0 Kein Fehler
1 0 0 Störung – Druck, allgemein
0 1 0 Störung – Motortemperatur
0 0 1 Störung – FU / Pumpe
1 1 0 Störung – Unterdruck
1 0 1 Störung – Überdruck
0 1 1 Wiederinbetriebnahme nach Unterbrechung der Stromversorgung
1 1 1 Fernsteuerung deaktiviert

Version #4
Erstellt: 5 März 2024 16:56:03 von Jens Götze
Zuletzt aktualisiert: 26 September 2024 16:56:32 von Jens Götze