Wettersensordaten von Drittanbietern in Raindancer einbinden

Die Einbindung von Wettersensordaten in Raindancer passiert in folgenden Schritten:

  1.  Der API-Zugang zum Drittanbieter muss in Raindancer hinterlegt werden, damit Raindancer von dort Daten beziehen kann
  2. Raindancer synchronisiert die Wetterstationen, die Sensoren und die Messdaten der letzten Woche im Hintergrund
  3. Es muss ein Messpunkt in Raindancer erstellt werden, der dazu dient Sensordaten in Diagrammen zusammenzufassen und Sensordaten mit Schlägen zu verknüpfen

Anlegen eines API-Zugangs

Aktuell ist es möglich, Sensordaten von Weenat und von Pessl einzubinden. Mehr dazu in den entsprechenden Artikeln:

Für Weenat kann man die Benutzdaten für das Weenat-Portal benutzen. Für Pessl muss man API-Schlüssel extra im Pessl-Portal erstellen: Pessl Key erstellen.

Synchronisierung von Sensordaten

Nach dem Einrichten von einem API-Account beginnt Raindancer im Hintergrund Daten zu synchronisieren. Dabei werden Wetterstationen, Sensoren und Sensordaten der letzten Woche übertragen.

Eine Übersicht über die Synchronisierten Wetterstationen findet sich unter Messungen > Wetterstationen.

Die Synchronisierung findet aktuell alle 65 Minuten statt. Das bedeutet, dass es bis zu 65 Minuten dauern kann, bis die Wetterstationen in Raindancer auftauchen. Änderungen und neue Sensordaten werden danach alle 65 Minuten übernommen.

Anlegen von Messpunkten

Messpunkte in Raindancer sind dafür da, um Sensoren zu gruppieren und diesen Schlägen zuzuordnen.

Um einen neuen Messpunkt zu erstellen, geht man in Raindancer auf Messungen > Messpunkte und wählt dort Neuer Messpunkt aus.

Hier gibt man den Messpunkt:

Nach dem Speichern eines Messpunktes finden sich auf der Messpunktdetailseite, je nach zugewiesenen Sensoren folgende Diagramme:

Wenn Bodenfeuchtesensoren vorhanden sind, werden außerdem angezeigt:

Die Beregnungsempfehlung und der aktuelle Wassergehalt werden auch auf der Karte dargestellt.

Auf der Übersichtsseite für Messpunkte werden folgende Diagramme angezeigt, die aus den Sensoren aller Messpunkte kombiniert werden:


Version #4
Erstellt: 26 März 2024 11:55:18 von Jens Götze
Zuletzt aktualisiert: 26 November 2024 15:32:32 von Jens Götze