Wettersensordaten von Drittanbietern in Raindancer einbinden
Die Einbindung von Wettersensordaten in Raindancer passiert in folgenden Schritten:
- Der API-Zugang zum Drittanbieter muss in Raindancer hinterlegt werden, damit Raindancer von dort Daten beziehen kann
- Raindancer synchronisiert die Wetterstationen, die Sensoren und die Messdaten der letzten Woche im Hintergrund
- Es muss ein Messpunkt in Raindancer erstellt werden, der dazu dient Sensordaten in Diagrammen zusammenzufassen und Sensordaten mit Schlägen zu verknüpfen
Anlegen eines API-Zugangs
Aktuell ist es möglich, Sensordaten von Weenat und von Pessl einzubinden. Mehr dazu in den entsprechenden Artikeln:
Für Weenat kann man die Benutzdaten für das Weenat-Portal benutzen. Für Pessl muss man API-Schlüssel extra im Pessl-Portal erstellen: Pessl Key erstellen.
Synchronisierung von Sensordaten
Nach dem Einrichten von einem API-Account beginnt Raindancer im Hintergrund Daten zu synchronisieren. Dabei werden Wetterstationen, Sensoren und Sensordaten der letzten Woche übertragen.
Eine Übersicht über die Synchronisierten Wetterstationen findet sich unter Messungen > Wetterstationen.
Die Synchronisierung findet aktuell alle 65 Minuten statt. Das bedeutet, dass es bis zu 65 Minuten dauern kann, bis die Wetterstationen in Raindancer auftauchen. Änderungen und neue Sensordaten werden danach alle 65 Minuten übernommen.
Anlegen von Messpunkten
Messpunkte in Raindancer sind dafür da, um Sensoren zu gruppieren und diesen Schlägen zuzuordnen.
Um einen neuen Messpunkt zu erstellen, geht man in Raindancer auf Messungen > Messpunkte und wählt dort Neuer Messpunkt aus.
Hier gibt man den Messpunkt:
- Eine Bezeichnung
- Eine Position zur Darstellung auf der Karte
- Einen zugewiesenen Schlag
- Eine Liste von Sensoren, die von unterschiedlichen Wetterstationen kommen können
Nach dem Speichern eines Messpunktes finden sich auf der Messpunktdetailseite, je nach zugewiesenen Sensoren folgende Diagramme:
- Ein Niederschlagsdiagramm
- Ein Bodentemperaturdiagramm
- Ein Lufttemperaturdiagramm
- Ein Bodenwasserpotentialdiagramm
- Ein Bodenfeuchtediagramm
Wenn Bodenfeuchtesensoren vorhanden sind, werden außerdem angezeigt:
- Ein Diagramm über den aktuellen Wassergehalt
- Ein Diagramm zur Beregnungsempfehlung
- Eine aktuelle Beregnungsempfehlung
Die Beregnungsempfehlung und der aktuelle Wassergehalt werden auch auf der Karte dargestellt.
Auf der Übersichtsseite für Messpunkte werden folgende Diagramme angezeigt, die aus den Sensoren aller Messpunkte kombiniert werden:
- Ein Niederschlagsdiagramm
- Ein Bodentemperaturdiagramm
- Ein Lufttemperaturdiagramm
Keine Kommentare